Summary

Quantifizierung der Auswirkungen von Antibiotika auf die In-vitro-Biofilmarchitektur mit der COMSTAT-Software

Published: December 14, 2020
doi:

Summary

Antimikrobiell induzierte Veränderungen der Biofilmarchitektur von Pseudomonas aeruginosa unterscheiden sich zwischen klinischen Isolaten, die von Patienten mit Mukoviszidose und chronischer Lungeninfektion kultiviert wurden. Nach der konfokalen Mikroskopie kann die COMSTAT-Software verwendet werden, um Variationen in der Biofilmarchitektur (z. B. Oberfläche, Dicke, Biomasse) für einzelne Isolate zu quantifizieren und so die Wirksamkeit von Antiinfektiva zu bewerten.

Abstract

Biofilme sind Aggregate von Mikroorganismen, die auf einer selbst produzierten Matrix aus extrazellulärer Polymersubstanz zum Schutz und zur strukturellen Integrität beruhen. Es ist bekannt, dass der nosokomiale Erreger Pseudomonas aeruginosa einen Biofilm-Wachstumsmodus annimmt, der bei Patienten mit Mukoviszidose (CF) eine chronische Lungeninfektion verursacht. Das Computerprogramm COMSTAT ist ein nützliches Werkzeug zur Quantifizierung antimikrobiell induzierter Veränderungen in der Biofilmarchitektur von P. aeruginosa , indem Daten aus dreidimensionalen konfokalen Bildern extrahiert werden. Die standardisierte Bedienung der Software wird jedoch weniger häufig angesprochen, was für eine optimale Berichterstattung über das Biofilmverhalten und einen zentrumsübergreifenden Vergleich wichtig ist. Ziel dieses Protokolls ist es daher, einen einfachen und reproduzierbaren Rahmen für die Quantifizierung von In-vitro-Biofilmstrukturen unter unterschiedlichen antimikrobiellen Bedingungen über COMSTAT bereitzustellen. Die Technik wird unter Verwendung eines CF P. aeruginosa-Isolats modelliert, das in Form von Biofilmreplikaten gezüchtet und Tobramycin und dem monoklonalen Anti-Psl-Antikörper Psl0096 ausgesetzt wurde. Der Schritt-für-Schritt-Ansatz zielt darauf ab, die Mehrdeutigkeit der Benutzer zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, wichtige Bildverarbeitungsschritte zu übersehen. Insbesondere betont das Protokoll die Eliminierung subjektiver Variationen, die mit der manuellen Bedienung von COMSTAT verbunden sind, einschließlich der Bildsegmentierung und der Auswahl geeigneter quantitativer Analysefunktionen. Obwohl diese Methode erfordert, dass Benutzer zusätzliche Zeit für die Verarbeitung konfokaler Bilder aufwenden, bevor sie COMSTAT ausführen, hilft sie, falsch dargestellte Biofilmheterogenität in automatisierten Ausgaben zu minimieren.

Introduction

Biofilme sind Aggregate von Mikroorganismen, die in einer Matrix aus selbst produzierten extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) orientiert sind. Die EPS-Matrix ist sehr komplex und besteht hauptsächlich aus Bakterienzellen, Wasser, Proteinen, Polysacchariden, Lipiden und Nukleinsäuren1, die sich alle deutlich von freilebenden Planktonzellen unterscheiden. Biofilm-EPS haften aneinander und an verschiedenen Oberflächen. Die EPS-Matrix hat Eigenschaften, die den Zell-zu-Zell-Austausch von Metaboliten, genetischem Material und Verbindungen, die für die interzelluläre Signalübertragung und Abwehr verwendet werden, vermitteln2. Diese Eigenschaften bieten zusammen die strukturelle Integrität der Biofilme und Schutz vor äußeren Stressoren und tragen zur Immunevasion und antimikrobiellen Resistenz bei3.

Pseudomonas aeruginosa ist ein anerkannter nosokomialer Krankheitserreger, der dafür bekannt ist, als Reaktion auf antimikrobielle Mittel eine ausweichende Biofilmwachstumsstrategie zu verfolgen. Ein Paradebeispiel dafür ist bei Patienten mit der rezessiven Erbkrankheit Mukoviszidose (CF). Biofilme spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von antimikrobiell resistenten P. aeruginosa4 und ermöglichen die Etablierung einer chronischen Lungeninfektion bei Patienten mit Mukoviszidose, was zu einer beschleunigten Verschlechterung der Lungenfunktion und vorzeitiger Mortalität führt5. Daher werden In-vitro-Biofilmstudien durchgeführt, um die Wirksamkeit von Antibiotika und neuen Antiinfektiva gegen P. aeruginosa-Isolate von Patienten mit CF 6,7 zu testen. Nach der Biofilmbildung werden antimikrobielle Mittel extern auf die Struktur aufgebracht, und die konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) wird verwendet, um hochauflösende, dreidimensionale Rekonstruktionen von Biofilmsegmenten zu erzeugen. Es ist üblich, dann die Computersoftware COMSTAT als Plugin für ImageJ zu verwenden, um Veränderungen in der Biofilmarchitekturzu quantifizieren 8,9,10,11.

Obwohl COMSTAT für die Quantifizierung der Biofilmstruktur nützlich ist, wird die Reproduzierbarkeit und Standardisierung der Bildanalyse weniger häufig angesprochen. So ist z. B. die Bildverarbeitung, die vor dem Ausführen von COMSTAT durchgeführt wurde, objektiv, enthält aber ein Element der Subjektivität bei der Festlegung der Bildschwellenwerte12,13. In ähnlicher Weise ermöglicht das COMSTAT-Programm dem Bediener, zwischen grundlegenden und erweiterten Bedingungen und Parametern für die Bildsegmentierung sowie zwischen zehn quantitativen Analysefunktionen (z. B. Dickenverteilung, Oberfläche, Biomasse, dimensionsloser Rauheitskoeffizient) zu wählen. Die Vielzahl der Benutzeroptionen, kombiniert mit unterschiedlichen Fachkenntnissen der Bediener, kann zu einer fehlgeleiteten Berichterstattung über das Verhalten von Biofilmen führen.

Das Ziel dieses Protokolls ist es daher, eine relativ einfache Methode zum quantitativen Vergleich von in vitro Biofilmstrukturen mit COMSTAT vorzustellen. Hierin werden dreidimensionale Bilder von Biofilmsegmenten aus einem CF P. aeruginosa-Isolat mittels CLSM unter Verwendung des kammerförmigen Deckglasmodells14 aufgenommen – einer etablierten Technik, die zur Durchführung reproduzierbarer In-vitro-Biofilmexperimente verwendet wird. Durch die Verwendung von COMSTAT als Plugin für ImageJ ermöglicht diese Methode den Forschern, Veränderungen in der Biofilmarchitektur in Gegenwart von antimikrobiellen Mitteln unter verschiedenen Bedingungen quantitativ zu identifizieren. Insgesamt zielt diese Methode darauf ab, subjektive Variationen, die mit der manuellen Bedienung von COMSTAT verbunden sind, zu eliminieren und so die Standardisierung von Protokollen über Zentren hinweg zu erleichtern.

Protocol

1. Entnahme von Bakterienisolat Beziehen Sie P. aeruginosa-Isolate aus einer Kohorte von pädiatrischen Patienten mit Mukoviszidose, die sich einer Eradikationsbehandlung mit inhalativem Tobramycin bei SickKids (Toronto) unterziehen. Frieren Sie die Isolate vor der Verwendung mindestens dreimal bei -80 °C in Glycerincitrat und Subkultur ein. 2. Bildung von In-vitro-Biofilmen HINWEIS: Verwenden Sie eine Kammer-Deckglasmethode<sup clas…

Representative Results

Ein P. aeruginosa-Isolat , das von einem infizierten Patienten mit CF kultiviert wurde, wird verwendet, um die Stärken dieses Ansatzes bei der genauen Quantifizierung von antimikrobiell induzierten Veränderungen in der In-vitro-Biofilmarchitektur zu demonstrieren. Der gesamte Arbeitsablauf dieses Modells ist in Abbildung 1 dargestellt. Das Bildverarbeitungs- und COMSTAT-Analyseverfahren in ImageJ ist in Abbildung 2 dargestellt. <strong class=…

Discussion

Es gibt keine vorgeschriebene Methode zum quantitativen Vergleich von dreidimensionalen Bildern von in vitro Biofilmstrukturen, und die in diesem Zusammenhang beschriebenen Verfahren sind aufgrund der Variabilität zwischen den Betreibern oft schwer zu standardisieren20. Somit bietet dieses Protokoll einen einfachen und reproduzierbaren Rahmen für COMSTAT-Anwendungen, die darauf abzielen, Veränderungen in der In-vitro-Biofilmarchitektur unter unterschiedlichen antimikrobiellen …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken der Cystic Fibrosis Foundation für die Finanzierung dieser Forschung.

Materials

Anti-Psl mAb, Psl0096 Medimmune
Blood Agar (TSA with 5 % Sheep Blood) Medium Fisher Scientific R01200
Eight-well Chambered Coverglass w/ non-removable wells Thermo Fisher Scientific 155411
Invitrogen SYTO 9 Green Fluorescent Nucleic Acid Stain Thermo Fisher Scientific S34854
LB BROTH (LENNOX), Liquid Autoclave Sterilized BioShop Canada LBL666
Tobramycin, 900 µg/mg Alfa Aesar by Thermo Fisher Scientific J66040 It is recommended to perform a minimal inhibitory concentration (MIC) test for every batch made to ensure quality control of antimicrobial potency
Quorum Volocity 6.3 Quorum Technologies Image analysis software

References

  1. Flemming, H. C., Wingender, J. The biofilm matrix. Nature Reviews Microbiology. 8, 623-633 (2010).
  2. Flemming, H. C., et al. Biofilms: an emergent form of bacterial life. Nature Reviews Microbiology. 14, 563-575 (2016).
  3. Rybtke, M., Hultqvist, L. D., Givskov, M., Tolker-Nielsen, T. Pseudomonas aeruginosa biofilm infections: community structure, antimicrobial tolerance and immune response. Journal of Molecular Biology. 427, 3628-3645 (2015).
  4. Wendel, A. F., Ressina, S., Kolbe-Busch, S., Pfeffer, K., MacKenzie, C. R. Species diversity of environmental GIM-1-producing bacteria collected during a long-term outbreak. Applied and Environmental Microbiology. 82, 3605-3610 (2016).
  5. Costerton, J. W., Stewart, P. S., Greenberg, E. P. Bacterial biofilms: a common cause of persistent infections. Science. 284, 1318-1322 (1999).
  6. Powell, L. C., et al. Targeted disruption of the extracellular polymeric network of Pseudomonas aeruginosa biofilms by alginate oligosaccharides. NPJ Biofilms and Microbiomes. 4, 1-10 (2018).
  7. Ciofu, O., Tolker-Nielsen, T., Jensen, P. &. #. 2. 1. 6. ;., Wang, H., Høiby, N. Antimicrobial resistance, respiratory tract infections and role of biofilms in lung infections in cystic fibrosis patients. Advanced Drug Delivery Reviews. 85, 7-23 (2015).
  8. Landry, R. M., An, D., Hupp, J. T., Singh, P. K., Parsek, M. R. Mucin-Pseudomonas aeruginosa interactions promote biofilm formation and antibiotic resistance. Molecular Microbiology. 59, 142-151 (2006).
  9. Beaudoin, T., et al. Staphylococcus aureus interaction with Pseudomonas aeruginosa biofilm enhances tobramycin resistance. NPJ Biofilms and Microbiomes. 3, 1-9 (2017).
  10. Rojo-Molinero, E., et al. Sequential treatment of biofilms with aztreonam and tobramycin is a novel strategy for combating Pseudomonas aeruginosa chronic respiratory infections. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 60, 2912-2922 (2016).
  11. Hentzer, M., et al. Alginate overproduction affects Pseudomonas aeruginosa biofilm structure and function. Journal of Bacteriology. 183, 5395-5401 (2001).
  12. Tolker-Nielsen, T., Sternberg, C. Growing and analyzing biofilms in flow chambers. Current Protocols in Microbiology. 21, 1-17 (2011).
  13. Luo, T. L., et al. A Sensitive thresholding method for confocal laser scanning microscope image stacks of microbial biofilms. Scientific Reports. 8, 1-14 (2018).
  14. Beaudoin, T., Kennedy, S., Yau, Y., Waters, V. Visualizing the effects of sputum on biofilm development using a chambered coverglass model. Journal of Visualized Experiments. (118), e54819 (2016).
  15. DiGiandomenico, A., et al. Identification of broadly protective human antibodies to Pseudomonas aeruginosa exopolysaccharide Psl by phenotypic screening. Journal of Experimental Medicine. 209, 1273-1287 (2012).
  16. Heydorn, A., et al. Quantification of biofilm structures by the novel computer program COMSTAT. Microbiology. 146, 2395-2407 (2000).
  17. Vorregaard, M. Comstat2 – a modern 3D image analysis environment for biofilms, in Informatics and Mathematical Modelling. Technical University of Denmark. , (2008).
  18. Hashemi, M. A., Khaddour, G., François, B., Massart, T. J., Salager, S. A tomographic imagery segmentation methodology for three-phase geomaterials based on simultaneous region growing. Acta Geotechnica. 9, 831-846 (2014).
  19. Rogowska, J. Overview and fundamentals of medical image segmentation. Handbook of Medical Image Processing and Analysis. , 73-90 (2009).
  20. Webb, D., et al. Assessing technician effects when extracting quantities from microscope images. Journal of Microbiological Methods. 53, 97-106 (2003).
  21. Azeredo, J., et al. Critical review on biofilm methods. Critical Reviews in Microbiology. 43, 313-351 (2017).
  22. Xavier, J. B., et al. Objective threshold selection procedure (OTS) for segmentation of scanning laser confocal microscope images. Journal of Microbiological Methods. 47, 169-180 (2001).
  23. Arena, E. T., et al. Quantitating the cell: turning images into numbers with ImageJ. Wiley Interdisciplinary Reviews: Developmental Biology. 6, 260 (2017).
  24. Daims, H., Wagner, M. Quantification of uncultured microorganisms by fluorescence microscopy and digital image analysis. Applied Microbiology and Biotechnology. 75, 237-248 (2007).
  25. Yerly, J., Hu, Y., Jones, S. M., Martinuzzi, R. J. A two-step procedure for automatic and accurate segmentation of volumetric CLSM biofilm images. Journal of Microbiological Methods. 70, 424-433 (2007).
  26. Lee, B., et al. Heterogeneity of biofilms formed by nonmucoid Pseudomonas aeruginosa isolates from patients with cystic fibrosis. Journal of Clinical Microbiology. 43, 5247-5255 (2005).
  27. Stapper, A. P., et al. Alginate production affects Pseudomonas aeruginosa biofilm development and architecture, but is not essential for biofilm formation. Journal of Medical Microbiology. 53, 679-690 (2004).
  28. Reichhardt, C., Parsek, M. Confocal laser scanning microscopy for analysis of Pseudomonas aeruginosa biofilm architecture and matrix localization. Frontiers in Microbiology. 10, 677 (2019).
  29. Yang, X., Beyenal, H., Harkin, G., Lewandowski, Z. Quantifying biofilm structure using image analysis. Journal of Microbiological Methods. 39, 109-119 (2000).
  30. Yang, X., Beyenal, H., Harkin, G., Lewandowski, Z. Evaluation of biofilm image thresholding methods. Water Research. 35, 1149-1158 (2001).
  31. Ross, S. S., et al. Quantification of confocal images of biofilms grown on irregular surfaces. Journal of Microbiological Methods. 100, 111-120 (2014).
  32. Ma, L., et al. Assembly and development of the Pseudomonas aeruginosa biofilm matrix. PLoS Pathogens. 5, (2009).
  33. Mah, T. F., et al. A genetic basis for Pseudomonas aeruginosa biofilm antibiotic resistance. Nature. 426, 306-310 (2003).
  34. Srinandan, C. S., Jadav, V., Cecilia, D., Nerurkar, A. S. Nutrients determine the spatial architecture of Paracoccus sp. biofilm. Biofouling. 26, 449-459 (2010).
  35. Ramos, I., Dietrich, L. E., Price-Whelan, A., Newman, D. K. Phenazines affect biofilm formation by Pseudomonas aeruginosa in similar ways at various scales. Research in Microbiology. 161, 187-191 (2010).
  36. Ma, L., Jackson, K. D., Landry, R. M., Parsek, M. R., Wozniak, D. J. Analysis of Pseudomonas aeruginosa conditional psl variants reveals roles for the psl polysaccharide in adhesion and maintaining biofilm structure postattachment. Journal of Bacteriology. 188, 8213-8221 (2006).

Play Video

Cite This Article
Morris, A. J., Li, A., Jackson, L., Yau, Y. C. W., Waters, V. Quantifying the Effects of Antimicrobials on In vitro Biofilm Architecture using COMSTAT Software. J. Vis. Exp. (166), e61759, doi:10.3791/61759 (2020).

View Video