Summary

Ein Reporter-Assay zur Analyse der intronischen microRNA-Reifung in Säugetierzellen

Published: June 16, 2022
doi:

Summary

Wir entwickelten einen intronischen microRNA-Biogenese-Reporter-Assay für den Einsatz in Zellen in vitro mit vier Plasmiden: eines mit intronischer miRNA, eines mit dem Ziel, eines zur Überexprimierung eines regulatorischen Proteins und eines für Renilla luciferase. Die miRNA wurde verarbeitet und konnte die Luciferase-Expression durch Bindung an die Zielsequenz steuern.

Abstract

MicroRNAs (miRNAs) sind kurze RNA-Moleküle, die in Eukaryoten weit verbreitet sind. Die meisten miRNAs werden von Introns transkribiert, und ihre Reifung umfasst verschiedene RNA-bindende Proteine im Zellkern. Reife miRNAs vermitteln häufig Gen-Silencing, und dies ist zu einem wichtigen Werkzeug geworden, um posttranskriptionelle Ereignisse zu verstehen. Darüber hinaus kann es als vielversprechende Methodik für Gentherapien erforscht werden. Derzeit fehlen jedoch direkte Methoden zur Beurteilung der miRNA-Expression in Säugetierzellkulturen. Hier beschreiben wir eine effiziente und einfache Methode, die bei der Bestimmung der miRNA-Biogenese und -Reifung durch Bestätigung ihrer Interaktion mit Zielsequenzen hilft. Dieses System ermöglicht auch die Trennung der exogenen miRNA-Reifung von ihrer endogenen Aktivität unter Verwendung eines Doxycyclin-induzierbaren Promotors, der in der Lage ist, die primäre miRNA (pri-miRNA) -Transkription mit hoher Effizienz und niedrigen Kosten zu steuern. Dieses Werkzeug ermöglicht auch die Modulation mit RNA-bindenden Proteinen in einem separaten Plasmid. Neben der Verwendung mit einer Vielzahl verschiedener miRNAs und ihren jeweiligen Targets kann es an verschiedene Zelllinien angepasst werden, sofern diese transfektionsfähig sind.

Introduction

Das Vorläufer-mRNA-Spleißen ist ein wichtiger Prozess für die Regulation der Genexpression in Eukaryoten1. Die Entfernung von Introns und die Vereinigung von Exons in reifer RNA wird durch das Spleißosom katalysiert, einen 2-Megadalton-Ribonukleoproteinkomplex, der aus 5 snRNAs (U1, U2, U4, U5 und U6) zusammen mit mehr als 100 Proteinen 2,3 besteht. Die Spleißreaktion erfolgt kotranskriptionell, und das Spleißosom wird an jedem neuen Intron zusammengesetzt, geleitet durch die Erkennung konservierter Spleißstellen an Exon-Intron-Grenzen und innerhalb des Introns4. Verschiedene Introns können trotz der bemerkenswerten Erhaltung des Spleißosomenkomplexes und seiner Komponenten unterschiedliche Spleißraten aufweisen. Zusätzlich zu den Unterschieden in der Konservierung von Spleißstellen können regulatorische Sequenzen, die auf Introns und Exons verteilt sind, RNA-bindende Proteine (RBP) steuern und das Spleißen stimulieren oder unterdrücken 5,6. HuR ist ein ubiquitär exprimiertes RBP und ein wichtiger Faktor zur Kontrolle der mRNA-Stabilität7. Frühere Ergebnisse unserer Gruppe zeigten, dass HuR an Introns binden kann, die miRNAs enthalten, was darauf hindeutet, dass dieses Protein ein wichtiger Faktor sein könnte, um die miRNA-Verarbeitung und -Reifung zu erleichtern, was auch zur Erzeugung alternativer Spleißisoformenführt 6,8,9.

Viele microRNAs (miRNAs) werden aus intronischen Sequenzen kodiert. Während einige Teil des Introns sind, sind andere als “Mirtrons” bekannt und werden vom gesamten Intron10,11 gebildet. miRNAs sind kurze nicht-kodierende RNAs mit 18 bis 24 Nukleotiden der Länge12. Ihre ausgereifte Sequenz zeigt eine teilweise oder vollständige Komplementarität mit Zielsequenzen in mRNAs, was sich auf die Translations- und/oder mRNA-Zerfallsraten auswirkt. Die Kombinationen von miRNAs und Targets treiben die Zelle zu unterschiedlichen Ergebnissen. Mehrere miRNAs können Zellen zu pro- oder antitumoralen Phänotypen treiben13. Onkogene miRNAs zielen in der Regel auf mRNAs ab, die eine suppressive Eigenschaft auslösen, was zu einer erhöhten Zellproliferation, Migration und Invasion führt14. Auf der anderen Seite könnten tumorsuppressive miRNAs auf onkogene mRNAs oder mRNAs abzielen, die mit einer erhöhten Zellproliferation zusammenhängen.

Auch die Verarbeitung und Reifung von miRNAs hängt von ihrer Herkunft ab. Die meisten intronischen miRNAs werden unter Beteiligung des Mikroprozessors verarbeitet, der aus der Ribonuklease Drosha und den Protein-Cofaktoren12 besteht. Mirtrons werden mit der Aktivität des Spleißosoms unabhängig von Drosha15 verarbeitet. In Anbetracht der hohen Häufigkeit von miRNAs, die in Introns gefunden werden, stellten wir die Hypothese auf, dass RNA-bindende Proteine, die am Spleißen beteiligt sind, auch die Verarbeitung und Reifung dieser miRNAs erleichtern könnten. Bemerkenswerterweise wurde das RBP hnRNP A2/B1 bereits mit dem Mikroprozessor und der miRNA-Biogeneseassoziiert 16.

Wir haben bereits berichtet, dass mehrere RNA-bindende Proteine, wie hnRNPs und HuR, durch Massenspektrometrie mit intronischen miRNAs assoziiert sind17. Die Assoziation von HuR (ELAVL1) mit miRNAs aus dem intronischen Cluster miR-17-92 wurde mittels Immunpräzipitation und In-silico-Analyse bestätigt9. miR-17-92 ist ein intronischer miRNA-Cluster, der aus sechs miRNAs mit erhöhter Expression bei verschiedenen Krebsarten besteht18,19. Dieser Cluster wird auch als “oncomiR-1” bezeichnet und besteht aus miR-17, miR-18 a, miR-19 a, miR-20, miR-19 b und miR-92 a. miR-19 a und miR-19b gehören zu den onkogensten miRNAs dieses Clusters 19. Die erhöhte Expression von HuR stimuliert die miR-19a- und miR-19b-Synthese 9. Da intronische Regionen, die diesen Cluster flankieren, mit HuR assoziiert sind, haben wir eine Methode entwickelt, um zu untersuchen, ob dieses Protein die Expression und Reifung von miR-19a und miR-19b regulieren kann. Eine wichtige Vorhersage unserer Hypothese war, dass HuR als regulatorisches Protein die miRNA-Biogenese erleichtern könnte, was zu phänotypischen Veränderungen führt. Eine Möglichkeit war, dass miRNAs durch die Stimulation von HuR verarbeitet wurden, aber nicht ausgereift und funktionsfähig wären und daher die Auswirkungen des Proteins den Phänotyp nicht direkt beeinflussen würden. Daher haben wir einen Spleißreporter-Assay entwickelt, um zu untersuchen, ob ein RBP wie HuR die Biogenese und Reifung einer intronischen miRNA beeinflussen könnte. Durch die Bestätigung der miRNA-Prozessierung und -Reifung zeigt unser Assay die Interaktion mit der Zielsequenz und die Erzeugung einer reifen und funktionellen miRNA. In unserem Assay koppeln wir die Expression eines intronischen miRNA-Clusters mit einem Luciferase-Plasmid, um die miRNA-Target-Bindung in kultivierten Zellen zu überprüfen.

Protocol

Eine Übersicht über das hier beschriebene Protokoll ist in Abbildung 1 dargestellt. 1. Plasmidaufbau pCAGGS-Cre: Dieses Plasmid wurde von Dr. E. Makeyev21 zur Verfügung gestellt. pRD-miR-17-92:Amplifizieren Sie pre-miR-17-92 durch PCR unter Verwendung von 0,5 μM jedes spezifischen Primers (Table of Materials), 150 ng cDNA, 1 mM dNTPs, 1x Taq PCR-Puffer und 5 U High-Fidelity-T…

Representative Results

Unsere ursprüngliche Hypothese war, dass HuR die intronische miRNA-Biogenese erleichtern könnte, indem es an seine Prä-miRNA-Sequenz bindet. So könnte der Zusammenhang von HuR-Expression und miR-17-92-Clusterbiogenese auf einen neuen Mechanismus hinweisen, der die Reifung dieser miRNAs steuert. Die Überexpression von HuR bei Transfektion von pFLAG-HuR wurde in drei verschiedenen Zelllinien bestätigt: HeLa, BCPAP und HEK-293T (Abbildung 2). Als Kontrollen wurden untransfizierte…

Discussion

Das Pre-mRNA-Spleißen ist ein wichtiger Prozess für die Regulation der Genexpression, und seine Kontrolle kann starke Auswirkungen auf die phänotypischen Modifikationen der Zellen auslösen22,23. Mehr als 70% der miRNAs werden von Introns beim Menschen transkribiert, und wir stellten die Hypothese auf, dass ihre Verarbeitung und Reifung durch Spleißen regulatorischer Proteine erleichtert werden könnte24,25

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken E. Makeyev (Nanyang Technological University, Singapur) für die HeLa-Cre-Zellen und pRD-RIPE- und pCAGGS-Cre-Plasmide. Wir danken Edna Kimura, Carolina Purcell Goes, Gisela Ramos, Lucia Rossetti Lopes und Anselmo Moriscot für ihre Unterstützung.

Materials

Recombinant DNA
pCAGGS-Cre (Cre- encoding plasmid) A kind gift from E. Makeyev from Khandelia et al., 2011
pFLAG-HuR Generated during this work
pmiRGLO-RAP-IB Generated during this work
pmiRGLO-scrambled Generated during this work
pRD-miR-17-92 Generated during this work
pRD-RIPE-donor A kind gift from E. Makeyev from Khandelia et al., 2011
pTK-Renilla Promega E2241
Antibodies
anti-B-actin Sigma Aldrich A5316
anti-HuR Cell Signaling mAb 12582
IRDye 680CW Goat anti-mouse IgG Li-Cor Biosciences 926-68070
IRDye 800CW Goat anti-rabbit IgG Li-Cor Biosciences 929-70020
Experimental Models: Cell Lines
HeLa-Cre A kind gift from E. Makeyev from Khandelia et al., 2011
HeLa-Cre miR17-92 Generated during this work
HeLa-Cre miR17-92-HuR Generated during this work
HeLa-Cre miR17-92-HuR-luc Generated during this work
HeLa-Cre miR17-92-luc Generated during this work
HeLa-Cre miR17-92-scrambled Generated during this work
Chemicals and Peptides
DMEM/high-glucose Thermo Fisher Scientific 12800-017
Doxycycline BioBasic MB719150
Dual-Glo Luciferase Assay System Promega E2940
EcoRI Thermo Fisher Scientific ER0271
EcoRV Thermo Fisher Scientific ER0301
Geneticin Thermo Fisher Scientific E859-EG
L-glutamine Life Technologies
Opti-MEM I Life Technologies 31985-070
pFLAG-CMV™-3 Expression Vector Sigma Aldrich E6783
pGEM-T Promega A3600
Platinum Taq DNA polymerase Thermo Fisher Scientific 10966-030
pmiR-GLO Promega E1330
Puromycin Sigma Aldrich P8833
RNAse OUT Thermo Fisher Scientific 752899
SuperScript IV kit Thermo Fisher Scientific 18091050
Trizol-LS reagent Thermo Fisher 10296-028
trypsin/EDTA 10X Life Technologies 15400-054
XbaI Thermo Fisher Scientific 10131035
XhoI Promega R616A
Oligonucleotides
forward RAP-1B pmiRGLO Exxtend TCGAGTAGCGGCCGCTAGTAAG
CTACTATATCAGTTTGCACAT
reverse RAP-1B pmiRGLO Exxtend CTAGATGTGCAAACTGATATAGT
AGCTTACTAGCGGCCGCTAC
forward scrambled pmiRGLO Exxtend TCGAGTAGCGGCCGCTAGTAA
GCTACTATATCAGGGGTAAAAT
reverse scrambled pmiRGLO Exxtend CTAGATTTTACCCCTGATATAGT
AGCTTACTAGCGGCCGCTAC
forward HuR pFLAG Exxtend GCCGCGAATTCAATGTCTAAT
GGTTATGAAGAC
reverse HuR pFLAG Exxtend GCGCTGATATCGTTATTTGTG
GGACTTGTTGG
forward pre-miR-1792 pRD-RIPE Exxtend ATCCTCGAGAATTCCCATTAG
GGATTATGCTGAG
reverse pre-miR-1792 pRD-RIPE Exxtend ACTAAGCTTGATATCATCTTG
TACATTTAACAGTG
forward snRNA U6 (RNU6B) Exxtend CTCGCTTCGGCAGCACATATAC
reverse snRNA U6 (RNU6B) Exxtend GGAACGCTTCACGAATTTGCGTG
forward B-Actin qPCR Exxtend ACCTTCTACAATGAGCTGCG
reverse B-Actin qPCR Exxtend CCTGGATAGCAACGTACATGG
forward HuR qPCR Exxtend ATCCTCTGGCAGATGTTTGG
reverse HuR qPCR Exxtend CATCGCGGCTTCTTCATAGT
forward pre-miR-1792 qPCR Exxtend GTGCTCGAGACGAATTCGTCA
GAATAATGTCAAAGTG
reverse pre-miR-1792 qPCR Exxtend TCCAAGCTTAAGATATCCCAAAC
TCAACAGGCCG
Software and Algorithms
Prism 8 for Mac OS X Graphpad https://www.graphpad.com
ImageJ National Institutes of Health http://imagej.nih.gov/ij

References

  1. Wilkinson, M. E., Charenton, C., Nagai, K. RNA splicing by the spliceosome. Annual Review of Biochemistry. 89, 359-388 (2020).
  2. Will, C. L., Luhrmann, R. Spliceosome structure and function. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 3 (7), 003707 (2011).
  3. Zhang, X., et al. An atomic structure of the human spliceosome. Cell. 169 (5), 918-929 (2017).
  4. Staley, J. P., Guthrie, C. Mechanical devices of the spliceosome: Motors, clocks, springs, and things. Cell. 92 (3), 315-326 (1998).
  5. Kornblihtt, A. R., et al. Alternative splicing: a pivotal step between eukaryotic transcription and translation. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 14 (3), 153-165 (2013).
  6. Wang, Y., et al. A complex network of factors with overlapping affinities represses splicing through intronic elements. Nature Structural & Molecular Biology. 20 (1), 36-45 (2013).
  7. Mukherjee, N., et al. Integrative regulatory mapping indicates that the RNA-binding protein HuR couples pre-mRNA processing and mRNA stability. Molecular Cell. 43 (3), 327-339 (2011).
  8. Pandit, S., et al. Genome-wide analysis reveals SR protein cooperation and competition in regulated splicing. Molecular Cell. 50 (2), 223-235 (2013).
  9. Gatti da Silva, G. H., Dos Santos, M. G. P., Nagasse, H. Y., Coltri, P. P. Human antigen R (HuR) facilitates miR-19 synthesis and affects cellular kinetics in papillary thyroid cancer. Cellular Physiology and Biochemistry. 56, 105-119 (2022).
  10. Westholm, J. O., Lai, E. C. Mirtrons: MicroRNA biogenesis via splicing. Biochimie. 93 (11), 1897-1904 (2011).
  11. Michlewski, G., Cáceres, J. F. Post-transcriptional control of miRNA biogenesis. RNA. 25 (1), 1-16 (2019).
  12. Bartel, D. P. MicroRNAs: Target recognition and regulatory functions. Cell. 136 (2), 215-233 (2009).
  13. Esquela-Kerscher, A., Slack, F. J. Oncomirs – MicroRNAs with a role in cancer. Nature Reviews Cancer. 6 (4), 259-269 (2006).
  14. Lin, S., Gregory, R. I. MicroRNA biogenesis pathways in cancer. Nature Reviews Cancer. 15 (6), 321-333 (2015).
  15. Curtis, H. J., Sibley, C. R., Wood, M. J. Mirtrons, an emerging class of atypical miRNA. Wiley Interdisciplinary Reviews. RNA. 3 (5), 617-632 (2012).
  16. Alarcon, C. R., et al. HNRNPA2B1 is a mediator of m(6)A-dependent nuclear RNA processing events. Cell. 162 (6), 1299-1308 (2015).
  17. Paiva, M. M., Kimura, E. T., Coltri, P. P. miR18a and miR19a recruit specific proteins for splicing in thyroid cancer cells. Cancer Genomics and Proteomics. 14 (5), 373-381 (2017).
  18. He, L., et al. A microRNA polycistron as a potential human oncogene. Nature. 435 (7043), 828-833 (2005).
  19. Olive, V., et al. miR-19 is a key oncogenic component of mir-17-92. Genes & Development. 23 (24), 2839-2849 (2009).
  20. Livak, K. J., Schmittgen, T. Analysis of relative gene expression data using real-time quantitative PCR and the 2(-Delta Delta C(T)) Method. Methods. 25 (4), 402-408 (2001).
  21. Khandelia, P., Yap, K., Makeyev, E. V. Streamlined platform for short hairpin RNA interference and transgenesis in cultured mammalian cells. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 108 (31), 12799-12804 (2011).
  22. Huelga, S. C., et al. Integrative genome-wide analysis reveals cooperative regulation of alternative splicing by hnRNP proteins. Cell Reports. 1 (2), 167-178 (2012).
  23. Karni, R., et al. The gene encoding the splicing factor SF2/ASF is a proto-oncogene. Nature Structural & Molecular Biology. 14 (3), 185-193 (2007).
  24. Franca, G. S., Vibranovski, M. D., Galante, P. A. Host gene constraints and genomic context impact the expression and evolution of human microRNAs. Nature Communications. 7, 11438 (2016).
  25. Havens, M. A., Reich, A. A., Hastings, M. L. Drosha promotes splicing of a pre-microRNA-like alternative exon. PLoS Genetics. 10 (5), 1004312 (2014).
  26. Grammatikakis, I., Abdelmohsen, K., Gorospe, M. Posttranslational control of HuR function. Wiley Interdisciplinary Reviews. RNA. 8 (1), (2017).
  27. Chang, S. H., et al. ELAVL1 regulates alternative splicing of eIF4E transporter to promote postnatal angiogenesis. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111 (51), 18309-18314 (2014).
  28. Huang, Y. H., et al. Delivery of therapeutics targeting the mRNA-binding protein HuR using 3DNA nanocarriers suppresses ovarian tumor growth. Cancer Research. 76 (6), 1549-1559 (2016).
  29. Wang, W., Caldwell, M. C., Lin, S., Furneaux, H., Gorospe, M. HuR regulates cyclin A and cyclin B1 mRNA stability during cell proliferation. The EMBO Journal. 19 (10), 2340-2350 (2000).
  30. Guo, X., Connick, M. C., Vanderhoof, J., Ishak, M. A., Hartley, R. S. MicroRNA-16 modulates HuR regulation of cyclin E1 in breast cancer cells. International Journal of Molecular Sciences. 16 (4), 7112-7132 (2015).

Play Video

Cite This Article
Gatti da Silva, G. H., Coltri, P. P. A Reporter Assay to Analyze Intronic microRNA Maturation in Mammalian Cells. J. Vis. Exp. (184), e63498, doi:10.3791/63498 (2022).

View Video