Summary

Eine Plattform von Assays Anti-Biofilm auf die Erforschung der natürlichen Substanzbibliotheken Geeignet

Published: December 27, 2016
doi:

Summary

Biofilm infections show high tolerance towards chemotherapy. No single assay captures the complexity of biofilms. Instead, complementary assays are needed. We present a screening platform (developed for S. aureus) that combines assays for viability, biomass, and biofilm matrix. It allows anti-biofilm drug discovery, including the assessment of long-term chemotherapeutic effects.

Abstract

Biofilme sind als eines der schwierigsten Themen der modernen Biomedizin angesehen, und sie sind möglicherweise verantwortlich für über 80% der Antibiotika-tolerante Infektionen. Biofilme haben eine außerordentlich hohe Toleranz für die Chemotherapie angezeigt, die multifaktoriell zu sein gedacht wird. Zum Beispiel stellt die Matrix eine physikalische Barriere, die das Eindringen von Antibiotika in den Biofilm abnimmt. Auch Zellen innerhalb der Biofilme sind phänotypisch vielfältig. Wahrscheinlich entsteht Biofilm Elastizität aus einer Kombination von diesen und anderen, noch unbekannte Mechanismen. Alle derzeit bestehenden Antibiotika gegen Single-Zellen (Plankton) Bakterien entwickelt worden. Daher Bisher existiert ein sehr begrenztes Repertoire von Molekülen, die selektiv auf reife Biofilme wirken kann. Diese Situation hat sich eine progressive Paradigmenwechsel in der Arzneimittelforschung getrieben, in denen Orten für die Anti-Biofilm gedrängt wurde eine prominentere Stelle zu besetzen. Eine weitere Herausforderung ist, dass es eine gibtsehr begrenzte Anzahl von standardisierten Verfahren zur Biofilmforschung, insbesondere diejenigen, die für große Durchsatzscreening von chemischen Bibliotheken verwendet werden können. Hier wird ein experimentelles anti-Biofilm-Plattform für chemisches Screening vorgestellt. Es nutzt drei Assays Biofilm Lebensfähigkeit (mit Resazurin – Färbung), Gesamtbiomasse (mit Kristallviolett – Färbung) und Biofilmmatrix (unter Verwendung eines Weizenkeimagglutinin, WGA-Fluoreszenz-basierte Färbung der Poly- N – Acetyl-Glucosamin zu messen, PNAG Fraktion). Alle Tests wurden unter Verwendung von Staphylococcus aureus als Modell Bakterien entwickelt. Beispiele dafür, wie die Plattform für die primäre Screening verwendet werden sowie für die funktionelle Charakterisierung von identifizierten anti-Biofilm Treffer vorgestellt. Diese experimentelle Sequenz ermöglicht ferner die Klassifizierung der Basis Treffer auf den gemessenen Endpunkte. Es bietet auch Informationen über ihre Wirkungsweise, vor allem auf langfristige gegen kurzfristige chemotherapeutischen Effekte. Somit ist es sehr advantageous für die schnelle Identifizierung von qualitativ hochwertigen Hit-Verbindungen, die als Ausgangspunkte für verschiedene biomedizinische Anwendungen dienen kann.

Introduction

Bakterien können sich zwischen zwei sehr unterschiedlichen Lebensstile wechseln, planktonischen und sessilen, von denen ein Biofilm das häufigste Beispiel ist. In Biofilmen bilden Bakterien strukturierte Gemeinschaften in einem selbstproduzierten eingebettete Matrix 1. Diese selbst hergestellten Matrix ist eine Barriere zwischen den Bakterien und ihrer äußeren Umgebung und schützt die mikrobiellen Zellen, so dass sie in unmittelbarer Nähe zu halten. Die Zusammensetzung der Biofilmmatrix variiert zwischen und sogar innerhalb der Arten, aber es besteht hauptsächlich aus einem engen Netz von Lipopolysacchariden, extrazelluläre DNA und Proteinen. Die Matrix dient als physikalische Barriere das Eindringen von schädlichen Substanzen inhibierende, aber es schützt auch die Biofilm vor Austrocknung und verhindert Nährstoffe entweicht der Zelle 2.

Biofilme sind als eines der schwierigsten Themen der modernen Biomedizin angesehen, und sie sind angeblich verantwortlich für über 80% der Antibiotika-tolerante Infektionen 3. Sie displag ein von Natur aus eine hohe Toleranz gegen äußere Bedrohungen: Feuchtigkeit, den osmotischen Druck, mechanische Beanspruchung 4, Hitze, UV – Strahlung 5, Desinfektionsmittel, antimikrobielle Mittel, und das Immunsystem des Wirts 1. Zum Beispiel für die erforderliche antimikrobielle Mittel Konzentration einen Biofilm zu töten wurde im Vergleich zu der erforderlich ist, um zu töten Planktonbakterien bis zu 1000-mal höher erwiesen. Die Erklärung für diese höhere Toleranz scheint multifaktoriell zu sein. Die Matrix stellt eine physikalische Barriere, die das Eindringen von Antibiotika in den Biofilm abnimmt. Auch Zellen innerhalb der Biofilme sind phänotypisch vielfältig; sie Übergang zwischen verschiedenen metabolischen Zuständen aufgrund eines vorhandenen Gradienten von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselprodukten zwischen den inneren und äußeren Teilen des Biofilms 6. Daher wird in einigen Biofilm Regionen, wie der Kern, sind Bakterien der Sauerstoff entzogen und Nährstoffe und leben in einer metabolisch weniger aktive oder einem völlig ruhenden Zustand <sup> 7. Die vollständig ruhenden Zellen werden als persister Zellen bezeichnet, und sie sind nicht empfindlich gegenüber konventionellen antimikrobiellen Behandlungen 8. Somit ist es wahrscheinlich, dass Biofilm Elastizität aus einer Kombination der gegenwärtig vorgeschlagenen und andere entsteht, noch unbekannte Mechanismen. Staphylococcus spp. sind immer noch zu den problematischen grampositiven Bakterien, was zu schweren, oft Biofilm bezogenen, 4 – Infektionen. Es wird vorgeschlagen , dass bis zu 99% aller Bakterien in Biofilmen verbunden sind, es der vorherrschende bakterielle Lebens 3 macht. Jedoch sind alle der derzeit vorhandenen Antibiotika sind gegen einzellige (planktonischen) Bakterien entwickelt. Bisher ein sehr begrenztes Repertoire von Molekülen besteht, die selektiv auf reife Biofilme wirken kann. Diese Situation hat sich eine progressive Paradigmenwechsel in der Arzneimittelforschung getrieben, in denen Orten für die Anti-Biofilm gedrängt wurde eine prominentere Stelle zu besetzen.

Aus methodologische Perspektive, zusätzliche Herausforderungen bestehen, da nur eine begrenzte Anzahl von Biofilmverfahren durch Normungsorganisationen entwickelt wurden, vor allem diejenigen, die für das Hochdurchsatz-Screening von chemischen Bibliotheken. Alle standardisierten Assays (mit einer Ausnahme) basieren auf Biofilmreaktoren, und diese Verfahren erfordern große Arbeitsvolumina und große Mengen von Verbindungen getestet werden, die während der frühen Untersuchungsstadium 9-12 Regel nicht verfügbar sind. Die einzige existierende standardisierte Screening-Assays anwendbar ist die sogenannte Calgary Biofilm Gerät, aus dem der handelsüblichen Mindest Biofilm Eliminieren Konzentration (MBEC) System wurde 13-15 entwickelt. Allerdings ist die Begrenzung dieses Tests, daß die Biofilme auf Zapfen aufgewachsen sind, und nicht alle Bakterienarten oder sogar Stämmen innerhalb derselben Spezies können Biofilme auf diesem Gerät zu bilden. Darüber hinaus Methoden, die besonders auf die Erforschung von Naturstoffen angewendet werden können, sinderforderlich. Natürliche Produkte haben die Hauptquelle für Innovationen in der antimikrobiellen Wirkstoffforschung im vergangenen Jahrhundert 16 gewesen. Sie können neuartige Anti-Biofilm-Verbindungen mit einzigartigen Wirkmechanismen zur Verfügung stellen, die auch wirksam gegen persister Zellen sein kann. Somit hat die Erforschung der natürlichen und natürlich inspirierten Bibliotheken hohe Chancen zur Herstellung von vielversprechenden und einzigartige Anti-Biofilm führt.

Hier stellen wir die experimentellen Details einer Plattform von Assays , die für die chemische Screening von Anti-Biofilm – Verbindungen unter Verwendung von drei Assays Zur Messung der Wirkungen auf die Lebensfähigkeit, Gesamtbiomasse und Matrix von Staphylococcus aureus Biofilm entwickelt wurde. Der erste Test misst Biofilm Lebensfähigkeit und es wird basierend auf Resazurin-Färbung. Resazurin ist ein Redox-Farbstoff, der in seinem oxidierten Zustand blau und nicht-fluoreszierend ist und verwandelt sich in rosa, stark fluoreszierenden Resorufin, wenn sie durch die Stoffwechselaktivität der Bakterien reduziert. Es ist eine sehr einfache und schnelle methode geeignet für primäre Screenings 17-20. Der zweite Test, basierend auf Kristallviolett-Färbung misst Gesamtbiofilmmasse. Kristallviolett ist eine weit verbreitete Färbung für 19,21-23 Bakterien und Bakterien in Biofilmen zu studieren. Der Test basiert auf kostengünstigen Reagenzien und hat eine einfache Absorption Endpunkt Lesen. Schließlich zielt die dritte Assay die extrazelluläre polymere Substanz (EPS) -Matrix des Biofilms durch Weizenkeim – Agglutinin (WGA), die spezifisch N – acetyl-Glucosamin – Reste (PNAG) in der Matrix von Staphylokokken – Biofilme 24 bis Poly- bindet. Die WGA wird mit einem Fluorophor konjugiert ist , der 25 unter Verwendung von Fluoreszenzintensitäts Leser erkannt werden kann. Wir stellen Ihnen hier die Gründe und Einzelheiten der Plattform, die wir entwickelt, darunter Beispiele für Anwendungen.

Protocol

1. Anzucht der Bakterien Vorkultur die Bakterien über Nacht in einer tryptischen Sojabrühe (TSB) bei 37 ° C mit 220 Umdrehungen pro Minute Schütteln (16-18 h). Verdünnen Sie die Vorkultur 100-1000 Zeiten ( in Abhängigkeit von der Wachstumsrate der Bakterien, hier 1.000 – mal für S. aureus verwendet wird) in frischem TSB und lassen Sie es bei 37 ° C und 200 Umdrehungen pro Minute wachsen exponentielles Wachstum zu erreichen (optisch Dichte bei 595 nm (OD 595) zwischen 0,2 …

Representative Results

In der vorgeschlagenen Plattform, die Auswirkungen auf die Lebensfähigkeit, Biomasse und Biofilmmatrix quantifiziert. In der Arbeitssequenz (Abbildung 1), wird eine Probenplatte mit Resazurin und anschließend mit Kristallviolett gefärbt , um gleichzeitig die Auswirkungen auf die bakterielle Biofilm Lebensfähigkeit zu bewerten und auf insgesamt Biofilm Biomasse. Beide Assays können in der gleichen Platte durchgeführt nacheinander werden , weil es gezeigt wurde früh…

Discussion

Es gibt keine einzige Methode, die gleichzeitig die Wirkung einer Verbindung auf die Lebensfähigkeit messen kann, Biomasse und Biofilmmatrix. Daher besteht ein Bedarf an Assays, um die Kombination eine Wirkung auf die drei Endpunkte, vorzugsweise an einem primären Siebstufe zu detektieren.

Resazurin ist ein sehr einfaches Färbeprotokoll nur von der Zugabe des Redox-Sonde besteht. Jedoch mit der Resazurin die optimale Inkubationszeit der Biofilme Festlegung ist entscheidend für den Erfolg…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Professor Paul Cos und LMPH, Universität Antwerpen, Belgien für seine Unterstützung während der Dreharbeiten in seinem Labor. Diese Arbeit wurde von Academy of Finland geförderten Projekte (Projekte 272.266 und 282.981) und Svenska Tekniska Vetenskapsakademien i Finnland. Die technischen Beiträge von MSc Janni Kujala werden anerkannt.

Materials

Resazurin Sigma Aldrich R7017
Crystal violet Sigma Aldrich HT90132 
Wheat Germ Agglutinin, Alexa Fluor 488 Conjugate Thermo Fisher Scientific W11261
LIVE/DEAD BacLight  Molecular Probes L7012 SYTO 9 for staining viable cells green and propidium iodide for staining dead cells red
Phosphate Buffered Saline
Tryptone soy agar Lab M, Neogen LAB011
Tryptine soy broth Lab M, Neogen LAB004
F96 Well Plate Polystyrene Sterile Clear Flat bottom Thermo Fisher Scientific 161093
BRAND caps, strips of 8 Sigma Aldrich BR781413-300EA
Branson CPX series ultrasonic bath Sigma Aldrich Z769428-1EA
Multipipette Thermo Fisher Scientific
Multidrop dispenser Thermo Fisher Scientific
Biomek 3000 Beckman Coulter
Varioskan Flash Multiplate reader Thermo Fisher Scientific
Staphylococcus aureus ATCC  25923

References

  1. Costerton, J. W., Stewart, P. S., Greenberg, E. P. Bacterial biofilms: a common cause of persistent infections. Science. 284, 1318-1322 (1999).
  2. Dufour, D., Leung, V., Lévesque, C. M. Bacterial biofilm: structure, fuction, and antimicrobial resistance. Endodontic Topics. 22, 2-16 (2012).
  3. Donne, J., Dewilde, S. The Challenging World of Biofilm Physiology. Adv. Microb. Physiol. 67, 235-292 (2015).
  4. Otto, M. Staphylococcal infections: mechanisms of biofilm maturation and detachment as critical determinants of pathogenicity. Annu. Rev. Med. 64, 175-188 (2013).
  5. Cos, P., Tote, K., Horemans, T., Maes, L. Biofilms: an extra hurdle for effective antimicrobial. Curr. Pharm. Des. 16, 2279-2295 (2010).
  6. Bjarnsholt, T., et al. The in vivo biofilm. Trends Microbiol. 21, 466-474 (2013).
  7. Lewis, K. Persister cells. Annu. Rev. Microbiol. 64, 357-372 (2010).
  8. Mulcahy, L. R., Burns, J. L., Lory, S., Lewis, K. Emergence of Pseudomonas aeruginosa strains producing high levels of persister cells in patients with cystic fibrosis. J. Bacteriol. 192, 6191-6199 (2010).
  9. Buckingham-Meyer, K., Goeres, D. M., Hamilton, M. A. Comparative evaluation of biofilm disinfectant efficacy tests. J. Microbiol. Methods. 70, 236-244 (2007).
  10. Goeres, D. M., et al. A method for growing a biofilm under low shear at the air-liquid interface using the drip flow biofilm reactor. Nat. Protoc. 4, 783-788 (2009).
  11. Goeres, D. M., et al. Statistical assessment of a laboratory method for growing biofilms. Microbiology. 151, 757-762 (2005).
  12. Parker, A. E., et al. Ruggedness and reproducibility of the MBEC biofilm disinfectant efficacy test. J. Microbiol. Methods. 102, 55-64 (2014).
  13. Ceri, H., et al. The Calgary Biofilm Device: new technology for rapid determination of antibiotic susceptibilities of bacterial biofilms. J. Clin. Microbiol. 37, 1771-1776 (1999).
  14. Harrison, J. J., et al. Microtiter susceptibility testing of microbes growing on peg lids: a miniaturized biofilm model for high-throughput screening. Nat. Protoc. 5, 1236-1254 (2010).
  15. Konrat, K., et al. The Bead Assay for Biofilms: A Quick, Easy and Robust Method for Testing Disinfectants. PLoS One. 11, e0157663 (2016).
  16. Cragg, G. M., Newman, D. J. Natural products: A continuing source of novel drug leads. Biochim Biophys Acta. 1830, 3670-3695 (2013).
  17. Sandberg, M. E., et al. Pros and cons of using resazurin staining for quantification of viable Staphylococcus aureus biofilms in a screening assay. J. Microbiol. Methods. 78, 104-106 (2009).
  18. Mariscal, A., Lopez-Gigosos, R., Carnero-Varo, M., Fernandez-Crehuet, J. Fluorescent assay based on resazurin for detection of activity of disinfectants against bacterial biofilm. Appl. Microbiol. Biotechnol. 82, 773-783 (2009).
  19. Peeters, E., Nelis, H., Coenye, T. Comparison of multiple methods for quantification of microbial biofilms grown in microtiter plates. J. Microbiol. Methods. 72, 157-165 (2008).
  20. Pettit, R., Weber, C., Pettit, G. Application of a high throughput Alamar blue biofilm susceptibility assay to Staphylococcus aureus biofilms. Ann. Clin. Microbiol. Antimicrob. 8 (28), (2009).
  21. Stepanovic, S., Vukovic, D., Dakic, I., Savic, B., Svabic-Vlahovic, M. A modified microtiter-plate test for quantification of staphylococcal biofilm formation. J. Microbiol. Methods. 40, 175-179 (2000).
  22. Stiefel, P., et al. Is biofilm removal properly assessed? Comparison of different quantification methods in a 96-well plate system. Appl. Microbiol. Biotechnol. , (2016).
  23. Sandberg, M., Määttänen, A., Peltonen, J., Vuorela, P. M., Fallarero, A. Automating a 96-well microtitre plate model for Staphylococcus aureus biofilms: an approach to screening of natural antimicrobial compounds. Int. J. Antimicrob. Agents. 32, 233-240 (2008).
  24. Thomas, V. L., Sanford, B. A., Moreno, R., Ramsay, M. A. Enzyme-linked lectinsorbent assay measures N-acetyl-D-glucosamine in matrix of biofilm produced by Staphylococcus epidermidis. Curr. Microbiol. 35, 249-254 (1997).
  25. Burton, E., Yakandawala, N., LoVetri, K., Madhyastha, M. A microplate spectrofluorometric assay for bacterial biofilms. J. Ind. Microbiol. Biotechnol. 34, 1-4 (2007).
  26. Skogman, M. E., Vuorela, P. M., Fallarero, A. Combining biofilm matrix measurements with biomass and viability assays in susceptibility assessments of antimicrobials against Staphylococcus aureus biofilms. J. Antibiot. Tokyo. 65, 453-459 (2012).
  27. Skogman, M. E., et al. Evaluation of antibacterial and anti-biofilm activities of cinchona alkaloid derivatives against Staphylococcus aureus). Nat. Prod. Commun. 7, 1173-1176 (2012).
  28. Fallarero, A., et al. (+)- Dehydroabietic Acid, an Abietane-Type Diterpene, Inhibits Staphylococcus aureus Biofilms in Vitro. Int J Mol Sci. 14, 12054-12072 (2013).
  29. Manner, S., et al. New derivatives of dehydroabietic acid target planktonic and biofilm bacteria in Staphylococcusaureus and effectively disrupt bacterial membrane integrity. Eur. J. Med. Chem. 102, 68-79 (2015).
  30. Muller, G., Kramer, A. Biocompatibility index of antiseptic agents by parallel assessment of antimicrobial activity and cellular cytotoxicity. J. Antimicrob. Chemother. 61, 1281-1287 (2008).
  31. Toté, K., et al. Inhibitory efficacy of various antibiotics on matrix and viable mass of Staphylococcus aureus and Pseudomonas aeruginosa biofilms. Int. J. Antimicrob. Agents. 33, 525-531 (2009).
  32. Djordjevic, D., Wiedmann, M., McLandsborough, L. A. Microtiter plate assay for assessment of Listeria monocytogenes biofilm formation. Appl. Environ. Microbiol. 68, 2950-2958 (2002).
  33. Li, X., Yan, Z., Xu, J. Quantitative variation of biofilms among strains in natural populations of Candida albicans. Microbiolog. 149, 353-362 (2003).
  34. Barbosa, I., et al. Improved and simple micro assay for sulfated glycosaminoglycans quantification in biological extracts and its use in skin and muscle tissue studies. Glycobiology. 13, 647-653 (2003).
  35. Toté, K., Vanden Berghe, D., Maes, L., Cos, P. A new colorimetric microtitre model for the detection of Staphylococcus aureus biofilms. Lett. Appl. Microbiol. 46, 249-254 (2008).
  36. Arciola, C. R., Campoccia, D., Ravaioli, S., Montanaro, L. Polysaccharide intercellular adhesin in biofilm: structural and regulatory aspects. Front Cell Infect Microbiol. 5 (7), (2015).
  37. Ausbacher, D., et al. Staphylococcus aureus biofilm susceptibility to small and potent beta(2,2)-amino acid derivatives. Biofouling. 30, 81-93 (2014).

Play Video

Cite This Article
Skogman, M. E., Vuorela, P. M., Fallarero, A. A Platform of Anti-biofilm Assays Suited to the Exploration of Natural Compound Libraries. J. Vis. Exp. (118), e54829, doi:10.3791/54829 (2016).

View Video