Summary

Ein genetisch manipuliertes Mausmodell des sporadischen Darmkrebses

Published: July 06, 2017
doi:

Summary

Ein Protokoll für die Etablierung eines gentechnisch veränderten Mausmodells von Darmkrebs durch segmentale Adeno-Cre-Infektion und deren Überwachung durch hochauflösende Koloskopie wird vorgestellt.

Abstract

Trotz der Vorteile der einfachen Anwendbarkeit und der Kostenwirksamkeit haben Darmkrebs-Mausmodelle, die auf der Tumorzellinjektion basieren, schwere Einschränkungen und simulieren die Tumorbiologie und die Tumorzellverbreitung nicht genau. Genetisch manipulierte Mausmodelle wurden eingeführt, um diese Einschränkungen zu überwinden; Allerdings sind solche Modelle technisch anspruchsvoll, vor allem in großen Orgeln wie dem Doppelpunkt, in dem nur ein einziger Tumor gewünscht wird.

Als Ergebnis wurde ein immunkompetentes, genetisch manipuliertes Mausmodell von Darmkrebs entwickelt, das hochgradig einheitliche Tumore entwickelt und sowohl für Tumorbiologie als auch therapeutische Studien eingesetzt werden kann. Die Tumorentwicklung wird durch chirurgische, segmentale Infektion des distalen Dickdarms mit Adeno-Cre-Virus in zusammengesetzten mutomenten Mäusen initiiert. Die Tumoren können leicht durch Koloskopie erkannt und überwacht werden. Wir beschreiben hier die chirurgische Technik der segmentalen Adeno-Infektion vonDer Dickdarm, die Überwachung des Tumors durch hochauflösende Koloskopie und präsentieren die daraus resultierenden kolorektalen Tumoren.

Introduction

Darmkrebs (CRC) ist nach wie vor eine der führenden Ursachen für krebsbedingten Tod in den westlichen Ländern. 1 Während die Prognose von Patienten mit Frühphasenkrankheit gut ist, werden in späteren Stadien viele Tumore diagnostiziert, bei denen trotz zahlreicher Behandlungsmöglichkeiten die Prognose begrenzt ist. 2 , 3 , 4 , 5

Die Mehrheit der aktuellen Mausmodelle von CRC basiert auf der Implantation von aus Zelllinien oder Patiententumoren gewonnenen Tumorzellen in immundefiziente Mäuse. 6 , 7 , 8 Dies führt zu lokalem und je nach Injektionsstelle und den zur Injektion verwendeten Tumorzellen, manchmal metastatischen Tumoren. 9 , 10 Allerdings haben die resultierenden Xenotransplantatmodelle majoR Einschränkungen. Sie müssen in immundefizienten Mäusen etabliert werden, wodurch die komplexe Wechselwirkung zwischen dem Tumor und dem Wirtsimmunsystem eliminiert wird. Zusätzlich, da das Tumorstroma aus Wirtszellen gewonnen wird, ist die Wechselwirkung zwischen menschlichem Tumorparenchym und murinem Stroma defekt und daher nicht repräsentativ für die Erkrankung. Diese Mängel können durch die Verwendung von murinen Zelllinien zur Injektion vermieden werden. Allerdings sind nur wenige murine CRC-Zelllinien verfügbar und sind, ähnlich den meisten verfügbaren menschlichen CRC-Zelllinien, monoklonal und hoch anaplastisch. 11 Zusammenfassend sind die meisten derzeit verfügbaren CRC-Mausmodelle sehr künstlich und nicht vollständig repräsentativ für die menschliche Krankheit.

Genetisch manipulierte Mausmodelle (GEMMs) von CRC können diese Nachteile vermeiden, da sie echte Maus-Tumoren aufweisen, die durch Induktion von Schlüsselmutationen von CRC im Dickdarm entstehen. 12 , 13 ,14 Dies kann durch die Aktivierung von bedingten (floxed) Keimbahnmutationen durch Cre-Rekombinase innerhalb der kolorektalen Schleimhaut erreicht werden. Während in GEMMs von vielen anderen Tumorentitäten Keimbahn (induzierbar) Cre-Expression, die von gewebespezifischen Promotoren angetrieben wird, verwendet wird, kann Keimbahn nicht im Dickdarm verwendet werden, da dies zu einer großen Anzahl von Adenomen im gesamten Dickdarm führt, was den Tod durch gutartige Tumorbelastung verursacht Ein sehr junges Alter. Daher wird in dem hier beschriebenen Modell ein adenoviraler Vektor, der cre ausdrückt, verwendet, um ein kurzes Dickdarmsegment zu infizieren. Dies führt zur Induktion der Tumorentstehung innerhalb dieses Segments der Schleimhaut zu einem von dem Forscher definierten Zeitpunkt, was dazu führt, dass Adenome letztlich zu invasivem und metastasiertem Karzinom fortschreiten. Die Tumoren sind echte Mäusentumore, wachsen in einer intakten Mikroumgebung und sind daher in der Lage, die Gesamtheit der kolorektalen Onkogenese einschließlich der Tumor-Wirt-Interaktion und der metastatischen Kaskade zu simulieren. Dieses Modell istDaher eine attraktive Plattform für Studien der Krebsbiologie und präklinische therapeutische Studien.

Ein wesentlicher Nachteil von gentechnisch veränderten Mausmodellen von CRC ist ihre technische Komplexität. Lokale Cre-Lieferung mit rektalen Adeno-Cre-Enemen bei Mäusen, die flockige Apc-Allele tragen, wurde zuvor beschrieben; Allerdings können die Inzidenz, die Vielfalt und die Lage der Darmtumoren mit dieser Technik sehr variabel sein. 15 Daher wurde die Technik der Begrenzung der Adeno-Cre-Infektion durch chirurgische Klemmung des zu induzierenden Segments entwickelt. 13 Wir haben dieses Verfahren geändert, um den Tierschutz zu verbessern und die Sterblichkeit und die Anzahl der daraus resultierenden Tumore zu reduzieren. Mit diesem Protokoll sollten alle Labore mit Erfahrung in der kleinen Nagetierchirurgie in der Lage sein, das Modell zu reproduzieren und Tumore zu produzieren, die hochgradig reproduzierbar und leicht zugänglich für die Koloskopie sind. Je nach bedingtem mUtationen, die für die Tumorentstehung verwendet werden, können das gesamte Spektrum des Adenoms, des invasiven Karzinoms und der Metastasen beobachtet werden. Da sich die Tumoren im distalen Dickdarm befinden, ist eine serielle endoskopische Beurteilung in diesem Modell leicht möglich.

Protocol

Die hier vorgestellten Tierversuche wurden unabhängig von einem institutionellen und einem staatlichen Tierpflege- und -nutzungsausschuss überprüft und genehmigt und nach den FELASA-Richtlinien des Föderation of Laboratory Animal Science Association (FELASA) durchgeführt. Alle möglichen Maßnahmen wurden ergriffen, um Leiden einschließlich Anästhesie und Analgesie oder, wenn nötig, vorzeitige Sterbehilfe zu minimieren. 1. Lokale Tumor-Induktion über chirurgische Adeno-Cre-In…

Representative Results

Wenn sie adäquat durchgeführt werden, entwickeln> 85% der Tiere Tumore. Die Sterblichkeit des hier präsentierten chirurgischen Verfahrens beträgt <5%, die Sterblichkeit der Koloskopie ist praktisch nicht vorhanden. In der Mehrzahl der Mäuse wird eine einzige Läsion nachgewiesen; In etwa 30% können 2 – 3 kleine Adenome nachgewiesen werden, die in der Regel innerhalb von 2 – 3 Wochen nach der Tumorinduktion zu einem einzigen Tumor verschmelzen. <p class="jove_content" fo:k…

Discussion

Während sie im Allgemeinen leicht zu erzeugen und zu pflegen sind, sind klassische CRC-Mausmodelle, die auf Zelllinieninjektion basieren, künstlich und können die menschliche Krankheit nicht vollständig rekapitulieren. Infolgedessen wurden GEMMs entwickelt. Die erste CRC-GEMM war die Apc Min- Maus, die eine heterozygote Nullmutation im Apc-Gen beherbergt und damit die menschliche Erbkrankheit familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) nachahmt. 21 Apc Min Mäuse entwickeln …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit widmet sich der Erinnerung an Professor Moritz Koch.

Materials

Reagents / consumables
Dulbecco's Phosphate Buffered Saline Life Technologies GmbH 14190169
Trypsin-EDTA (0.25%, Phenol-Red) Life Technologies GmbH 25200072
Normal saline 0.9% (E154) Serumwerk Bernburg AG 10013
Aqua ad injectabilia B. Braun Melsungen AG 235144
Ad5CMV-Cre (adenovirus, c = 2E+11 PFU/mL) Gene Transfer Vector Core
University of Iowa
15 mL, 50 mL centrifuge tubes Greiner Bio-One GmbH 188271/227270
Eppendorf tubes 1.5 mL/ 2 mL Sarstedt AG & Co. 72,695,400
Petri dish PS 100/15 mm (sterile, Nuclon) Fisher Scientific GmbH 10508921/ NUNC150350
1 mL Syringe (without dead volume) – Injekt-F SOLO Braun/neoLab 194291661
30G injection needle BECTON DICKINSON 304000
Name Company Catalog Number Comments
Analgesia / anesthesia
Sevoflurane (Sevoflurane AbbVie) AbbVie Germany GmbH & Co. KG
Medical oxygen Air Liquide Medical GmbH
Buprenorphine (Temgesic) Indivior Eu Ltd.
Bepanthen – ophthalmic ointment Bayer Vital GmbH 10047757
Table Top Research Anesthesia Machine x/O2 Flush w/ Sevoflurane Vaporizer Parkland Scientific V3000PS/PK
Name Company Catalog Number Comments
Surgical Equipment
Cellulose swabs Lohmann & Rauscher Deutschland 13356
Insulin syringe EMG 1 mL (with 30G cannula) B. Braun Melsungen AG 9161627S
Fine Bore Tubing (bore: 0.28 mm/ diameter: 0.61mm) Smiths Medical Deutschland 800/100/100
Micro-Adson Forceps Fine Science Tools 11018-12
Iris Scissor – ToughCut Fine Science Tools 14058-11
Olsen-Hegar Needle Holder Fine Science Tools 12002-12
AutoClip Kit Fine Science Tools 12020-00
PDS Z1012H 6/0 C1 (surgical suture) Johnson & Johnson Medical GmbH Z1012H
Curved Micro Serrefine Vascular Clamp Fine Science Tools 18055-05
Fogarty Spring Clips Edwards CDSAFE 6
Hot Plate 062 Labotect 13854
Isis – Hair shaver Aesculap – Braun
Name Company Catalog Number Comments
Colonoscopy
Cold Light Fountain XENON 175 SCB Karl Storz 20132101-1 Karl Storz Coloview System Mainz
Fiber Optic Light Cable Karl Storz 69495NL Karl Storz Coloview System Mainz
TRICAM Three-Chip Camera Head Karl Storz 20221030 Karl Storz Coloview System Mainz
TRICAM SLII Camera Control Unit Karl Storz 20223011-1 Karl Storz Coloview System Mainz
15" Flat Screen Monitor EndoVue Karl Storz 9415NN Karl Storz Coloview System Mainz
HOPKINS Straight Forward Telescope
diameter 1.9 mm; length 10 cm
autoclavable
fiber optic light transmission incorporated
Karl Storz 64301AA
Protection and Examination Sheath Karl Storz 61029C

References

  1. Siegel, R. L., Miller, K. D., Jemal, A. Cancer statistics, 2016. CA Cancer J Clin. 66 (1), 7-30 (2016).
  2. Weitz, J., et al. Colorectal cancer. Lancet. 365 (9454), 153-165 (2005).
  3. Bork, U., et al. Prognostic relevance of minimal residual disease in colorectal cancer. World J Gastroenterol. 20 (30), 10296-10304 (2014).
  4. Steinert, G., Schölch, S., Koch, M., Weitz, J. Biology and significance of circulating and disseminated tumour cells in colorectal cancer. Langenbecks Arch Surg. 397 (4), 535-542 (2012).
  5. García, S. A., et al. LDB1 overexpression is a negative prognostic factor in colorectal cancer. Oncotarget. 7 (51), 84258-84270 (2016).
  6. van Noort, V., et al. Novel Drug Candidates for the Treatment of Metastatic Colorectal Cancer through Global Inverse Gene-Expression Profiling. Cancer Res. 74 (20), 5690-5699 (2014).
  7. Nanduri, L. K., García, S., Weitz, J., Schölch, S. Mouse Models of Colorectal Cancer-Derived Circulating Tumor Cells. Med Chem (Los Angeles). 6 (7), 497-499 (2016).
  8. Taketo, M. M., Edelmann, W. Mouse models of colon cancer. Gastroenterology. 136 (3), 780-798 (2009).
  9. Schölch, S., et al. Circulating tumor cells exhibit stem cell characteristics in an orthotopic mouse model of colorectal cancer. Oncotarget. 7 (19), 27232-27242 (2016).
  10. Schölch, S., et al. Radiotherapy combined with TLR7/8 activation induces strong immune responses against gastrointestinal tumors. Oncotarget. 6 (7), 4663-4676 (2015).
  11. Corbett, T. H., Griswold, D. P., Roberts, B. J., Peckham, J. C., Schabel, F. M. Tumor induction relationships in development of transplantable cancers of the colon in mice for chemotherapy assays, with a note on carcinogen structure. Cancer Res. 35 (9), 2434-2439 (1975).
  12. Roper, J., Hung, K. E. Priceless GEMMs: genetically engineered mouse models for colorectal cancer drug development. Trends Pharmacol Sci. 33 (8), 449-455 (2012).
  13. Hung, K. E., et al. Development of a mouse model for sporadic and metastatic colon tumors and its use in assessing drug treatment. Proc Natl Acad Sci USA. 107 (4), 1565-1570 (2010).
  14. Sharpless, N. E., Depinho, R. A. The mighty mouse: genetically engineered mouse models in cancer drug development. Nat Rev Drug Discov. 5 (9), 741-754 (2006).
  15. Shibata, H., et al. Rapid colorectal adenoma formation initiated by conditional targeting of the Apc gene. Science. 278 (5335), 120-123 (1997).
  16. Kuraguchi, M., et al. Adenomatous polyposis coli (APC) is required for normal development of skin and thymus. PLoS Genet. 2 (9), e146 (2006).
  17. Jackson, E. L., et al. Analysis of lung tumor initiation and progression using conditional expression of oncogenic K-ras. Genes Dev. 15 (24), 3243-3248 (2001).
  18. Olive, K. P., et al. Mutant p53 gain of function in two mouse models of Li-Fraumeni syndrome. Cell. 119 (6), 847-860 (2004).
  19. Madisen, L., et al. A robust and high-throughput Cre reporting and characterization system for the whole mouse brain. Nature Neurosci. 13 (1), 133-140 (2010).
  20. Becker, C., Fantini, M. C., Neurath, M. F. High resolution colonoscopy in live mice. Nat Protoc. 1 (6), 2900-2904 (2006).
  21. Moser, A. R., Pitot, H. C., Dove, W. F. A dominant mutation that predisposes to multiple intestinal neoplasia in the mouse. Science. 247 (4940), 322-324 (1990).
  22. de Wind, N., Dekker, M., Berns, A., Radman, M., te Riele, H. Inactivation of the mouse Msh2 gene results in mismatch repair deficiency, methylation tolerance, hyperrecombination, and predisposition to cancer. Cell. 82 (2), 321-330 (1995).
  23. Reitmair, A. H., et al. Spontaneous intestinal carcinomas and skin neoplasms in Msh2-deficient mice. Cancer Res. 56 (16), 3842-3849 (1996).
  24. Ayala, J. E., et al. Standard operating procedures for describing and performing metabolic tests of glucose homeostasis in mice. Dis Model Mech. 3 (9-10), 525-534 (2010).
  25. Jensen, T. L., Kiersgaard, M. K., Sørensen, D. B., Mikkelsen, L. F. Fasting of mice: a review. Lab Anim. 47 (4), 225-240 (2013).

Play Video

Cite This Article
Betzler, A. M., Kochall, S., Blickensdörfer, L., Garcia, S. A., Thepkaysone, M., Nanduri, L. K., Muders, M. H., Weitz, J., Reissfelder, C., Schölch, S. A Genetically Engineered Mouse Model of Sporadic Colorectal Cancer. J. Vis. Exp. (125), e55952, doi:10.3791/55952 (2017).

View Video