Summary

Gefäß Gentransfer von metallischen Stent Oberflächen mit Adenovirus-Vektoren durch Tethered Hydrolysierbare Vernetzer

Published: August 12, 2014
doi:

Summary

These studies report on reversible attachment of adenoviral gene vectors to coatless metal surfaces of stents and model mesh disks. Sustained release of transduction-competent viral particles contingent upon hydrolysis of cross-linkers used for vector immobilization results in a durable site-specific transgene expression in vascular cells and in stented arteries.

Abstract

In-Stent-Restenose stellt eine wesentliche Komplikation der Stentbasis Revaskularisierungsverfahren weithin verwendet, um die Wiederherstellung des Blutflusses durch kritisch verengter Segmente der koronaren und peripheren Arterien. Endovaskulären Stents in der Lage, abstimmbaren Freisetzung von Genen, die mit Anti-Restenose-Aktivität kann eine alternative Strategie präsentieren, um derzeit verwendeten Medikamenten-freisetzenden Stents. Um klinische Umsetzung zu erreichen, müssen Gen-freisetzenden Stents vorhersehbar Kinetik der Stent-immobilisiert Genvektor Mitteilung und ortsspezifische Transduktion von Gefäßsystem aufweisen, während eine übermäßige Entzündungsreaktion in der Regel mit den Polymerbeschichtungen für physikalischen Einschluß des verwendeten Vektors verbunden. Dieser Beitrag beschreibt eine detaillierte Methode, ohne Mantel Tethering adenoviraler Genvektoren, Stents basierend auf einer reversiblen Bindung der adenoviralen Partikel Polyallylamin Bisphosphonat (PABT) modifizierte Edelstahl-Oberfläche über hydrolysierbarer Vernetzer (HC). Eine Familie vonbifunktionelle (Amin-und Thiol-reaktive) HC mit einer durchschnittlichen t 1/2 der in der Kette Esterhydrolyse im Bereich zwischen 5 und 50 Tage waren verwendet, um den Vektor mit dem Stent zu verbinden. Der Vektor Immobilisierungsverfahren wird typischerweise innerhalb von 9 h durchgeführt und besteht aus mehreren Schritten: 1) Inkubation der Metallproben in einer wässrigen Lösung von PABT (4 h); 2) Entschützen von Thiolgruppen in PABT mit Tris (2-carboxyethyl) phosphin (20 min) installiert ist; 3) Expansion von Thiol reaktiven Leistung von der Metalloberfläche durch Reaktion der Proben mit Polyethylenimin mit pyridyldithio (PDT) Gruppen (2 h) derivatisiert; 4) Umsetzung von PDT Gruppen Thiole mit Dithiothreitol (10 min); 5) Änderung von Adenoviren mit HC (1 Stunde); 6) Reinigung von modifizierten adenoviralen Partikel durch Größenausschluss-Säulenchromatographie (15 min) und 7) Immobilisierung von Thiol-reaktiven adenoviralen Partikel auf dem thiolierten Stahlfläche (1 h). Diese Technik hat breite potentielle Anwendbarkeit über Stents,durch die Erleichterung der Oberflächentechnik bioprothetischer Geräte ihrer Biokompatibilität durch das Substrat-vermittelte Gen-Lieferung an den Zellen Anbindung des implantierten Fremdmaterials zu verbessern.

Introduction

Die Wirksamkeit der Gentherapie als ein therapeutisches Mittel wird durch die schlechte Zielkapazität von Gentherapievektoren 1,2 behindert. Der Mangel an geeigneten Ziel Ergebnisse zu sub-therapeutischen Ebenen der Expression des Transgens am Zielort und führt zu einer weiten Verbreitung von Vektoren für Nichtzielorgane 3, auch die für die Montage Immunantwort sowohl gegen den Vektor und codiert therapeutisches Produkt verantwortlich 4, 5. Eine mögliche Mittel, um die Promiskuität der Transduktion Offset und zur Förderung der Ausrichtung ist es, Gen-Vektoren an der gewünschten Stelle in einer Form, die ihre freie Verbreitung über Blut und Lymphe schließt einzuführen. Typischerweise auf einem lokal injizierbares Abgabesysteme mit entweder viralen oder nicht-viralen Vektoren mit Fibrin, Kollagen oder Hyaluronsäure Hydrogelmatrices 6-10, die durch physikalisches Einschließen th fähig vorübergehend erhalt Genvektoren an der Injektionsstelle zugemischt verlassen diese Bemühungenem in einem polymeren Netzwerk.

Ein weiteres allgemein akzeptierte Paradigma für lokalisierte Gentherapie verwendet Immobilisierung von Genvektoren auf der Oberfläche der implantierten Prothesen 11,12. Dauerhafte medizinische Implantate (endovaskuläre, Bronchial-, urologische und Magen-Darm-Stents, Herzschrittmacher, künstliche Gelenke, chirurgische und gynäkologische Maschen, etc.) Werden jährlich in Millionen von Patienten 13 verwendet. Während sie im Allgemeinen wirksam sind diese Geräte anfällig für Komplikationen, die unzureichend für die durch Strom Arztpraxen 14-17 gesteuert werden. Implantierbaren Prothesen bieten eine einzigartige Gelegenheit, als Proxy-Plattformen für die lokale Gentherapie Behandlung dienen. Von der pharmakokinetischen Sicht Oberflächenderivatisierung von medizinischen Implantaten mit relativ niedrigen Eingangs Dosen von Genvektoren Ergebnisse bei der Erreichung sowohl hohe lokale Konzentrationen von Genvektoren auf das Implantat / Gewebe-Grenzfläche und eine Verlangsamung der Kinetik der their Elimination aus diesem Ort. Als Folge längerer Verweilzeit und verbesserte Aufnahme durch die Zielzellpopulation, Immobilisierung Vektor minimiert Ausbreitung der Gen-Vektor. Damit die unbeabsichtigte Inokulation von Nicht-Zielgeweben verringert.

Oberfläche Anbindehaltung von Genvektoren auf implantierbare Biomaterialien (auch als Substrat-vermittelte Gen Lieferung oder Festphasengentransfer bezeichnet) hat in der Zellkultur und Tierversuchen mit implementiert sowohl spezifische (Antigen-Antikörper 18-20, Avidin-Biotin 21,22) und nicht-spezifischen 23-26 (Ladung, van-der-Waals) Wechselwirkungen. Die kovalente Bindung von Vektoren an die Oberfläche der implantierten Vorrichtung zuvor als nicht-funktionell betrachtet worden, da zu starke Bindungen mit der Oberfläche entgegen Vektor Internalisierung durch die Zielzellen. Kürzlich wurde gezeigt, dass diese Begrenzung kann durch die Verwendung von spontan hydrolysierbaren Vernetzer als Tet verwendet überwindenihr zwischen dem modifizierten Metalloberfläche des Stents und Kapsidproteine ​​des adenoviralen Vektors 27,28. Darüber hinaus kann der Vektor Freisetzungsrate und Zeitverlauf der Expression des Transgens in vitro und in vivo unter Verwendung von hydrolysierbaren Vernetzern, die unterschiedliche Kinetik der Hydrolyse 28 moduliert werden.

Die vorliegende Arbeit stellt ein detailliertes Protokoll für die reversible kovalente Bindung von adenoviralen Vektoren an aktivierte Metalloberfläche und stellt eine nützliche experimentellen Aufbau zur Untersuchung der folgenden Ereignisse Transduktion in vitro kultivierten glatten Muskelzellen und Endothelzellen und in vivo in der Rattenhalsschlagmodell Stentangioplastie .

Protocol

1. Herstellung der Cy3-markierten Adenovirus für den Release Experimente Suspend 2 x 10 12 Teilchen von Ad leer (ca. 2 x 10 11 infektiöse Einheiten) in 650 ul / Bicarbonat-Puffer (CBB, pH 9.3). Den Inhalt des Fläschchens 1 (0,2 mg) der Amin-reaktiven Fluoreszenzfarbstoff (Cy3 (NHS) 2) in 1 ml CBB bis zu einer Endkonzentration von 0,2 mg / ml. 100 ul der Farbstofflösung zu Virussuspension Rührers 5 Sekunden und Inkubation für 1 h bei 28 ° C…

Representative Results

Vektor-Freisetzungsversuche Anbinden von adenoviralen Vektoren in der Oberfläche von Implantaten, einschließlich interventionelle Vorrichtungen wie endovaskulären Stents, etwa der Vektor an die erkrankte Stelle, die teilweise Beseitigung der mangelnden physikalischen Zielvektoren. Jedoch um therapeutische Wirkungen über die Transduktion der Zielgewebe zu erreichen, muss der Vektor von der Oberfläche (2) freigegeben werden. Der Einsatz von hydrolysierbar…

Discussion

Das vorgestellte Protokoll beschreibt eine operative Methode zur Substrat vermittelt durch reversible Bindung von Adenovirus-Vektoren erreicht werden, um Oberflächen aus Edelstahl ohne Mantel Gen Lieferung. Während für den spezifischen Zweck der Stent-basierten Gentherapie von vaskulärer Restenose entwickelt hat diese Technik viel breitere Anwendungen auf den Gebieten der Biomaterialien, biomedizinische Implantate und Gentherapie.

Obwohl vorgestellten Studien wurden nur verwendet E…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

The authors do not have competing financial interests to disclose.

Materials

316 stainless steel mesh disks Electon Microscopy Sciences E200-SS
Generic 304-grade stainless steel stents Laserage custom order
AdeGFP University of Pennsylvania Vector Core AD-5-PV0504
AdLuc University of Pennsylvania Vector Core AD-5-PV1028
AdEMPTY University of Pennsylvania Vector Core A858
Cy3(NHS)2 GE Healthcare PA23000
Sepharose 6B Sigma-Aldrich 6B100-500ML
UV 96-well plates Costar 3635
Fluorometry 96-well plates Costar 3915
Cell culture 96-well plates Falcon 353072
Tris(2-carboxyethyl)phosphine hydrochloride (TCEP ) Pierce Thermo Scientific 20490
dithiothreitol (DTT) Pierce Thermo Scientific 20290
sulfo-LC-SPDP Pierce Thermo Scientific 21650
Spectrophotometer Molecular Devices  SpectraMax 190
Spectrofluorometer Molecular Devices SpectraMax Gemini EM
Orbital shaker incubator VWR 1575R
Horizontal airflow oven Shel Lab 1350 FM
Centra-CL2 centrifuge  International Equipment Company 426
Digital vortex mixerer Fisher Thermo Scientific 02-215-370
Eclipse TE300 fluorescence microscope Nikon  TE300
DC 500 CCD camera Leica DC-500
7500 Real-Time PCR system Applied Biosystems not available
IVIS Spectrum bioluminescence station Perkins-Elmer not available
EDTA dipotassium salt Sigma-Aldrich ED2P
Bovine serum albumin fraction V (BSA) Fisher Thermo Scientific BP1600-100
Tween-20 Sigma-Aldrich P1379
Dumont forceps Fine Science Tools 11255-20
A10 cell line  ATCC CRL-1476
Bovine aortic endothelial cells Lonza BW-6002
Luciferin, potassium salt Gold Biotechnology LUCK-1Ge
Pluronic F-127 Sigma-Aldrich P2443-250G
PBS  without calcium and magnesium Gibco 14190-136
Fetal bovine serum Gemini Bio-Products 100-106
Penicillin/Streptomycin solution Gibco 11540-122
DMEM, high glucose Corning cellgro 10-013-CV
0.25% Trypsin/EDTA Gibco 25200-056
QIAamp DNA micro kit Qiagen 56304
Power Sybr Green PCR Master Mix Applied Biosystems 4367659
MicroAmp Optical 96-well Reaction Plate Applied Biosystems N8010560
MicroAmp Optical Adhesive Film Applied Biosystems 4360954
Cephazolin  Apotex not available
Loxicom (Meloxicam) Norbrook not available
Heparin sodium APP Pharmaceuticals not available
Ketavet (Ketamine) VEDCO not available
Anased (Xylazine)  Lloid not available
Forane (Isoflurane)  Baxter not available
Curved Moria iris forceps Fine Science tools 11370-31
 Curved extra-fine Graefe forceps Fine Science Tools 11152-10
Dumont #5 forceps Fine Science Tools 11252-20
Vannas spring scissors Fine Science Tools 15018-10
Fine scissors – ToughCut Fine Science Tools 14058-09
Surgical scissors Fine Science Tools 14101-14
Vicryl suture (5-0) Ethicon J385
Suture thread (4/0 silk)  Fine Science Tools 18020-40
Michel suture clips Fine Science Tools 12040-02
Wound dilator (Lancaster eye specula) KLS Martin 34-149-07
Hot bead sterilizer Fine Science Tools 18000-45
Michel suture clip applicator Fine Science Tools 112028-12
Insyte Autoguard 24G IV catheter Beckton-Dickinson 381412
2F Fogarty catheter Edwards Lifesciences 120602F
Teflon tubing Vention 041100BST
PTA catheter NuMed custom order
Gauze pads Kendall Healthcare 9024
Cotton applicators Solon Manufacturing WOD1003
Saline Baxter 281321
10 ml syringe (Luer-Lok) Beckton-Dickinson 309604
1 ml syringe (Luer-Lok) Beckton-Dickinson 309628
Clippers with #40 blade Oster  78005-314
Transpore surgical tape 3M MM 15271
Puralube vet ointment Pharmaderm not available

References

  1. Boeckle, S., Wagner, E. Optimizing targeted gene delivery: chemical modification of viral vectors and synthesis of artificial virus vector systems. AAPS J. 8, E731-E742 (2006).
  2. Waehler, R., Russell, S. J., Curiel, D. T. Engineering targeted viral vectors for gene therapy. Nat Rev Genet. 8, 573-587 (2007).
  3. Campos, S. K., Barry, M. A. Current advances and future challenges in Adenoviral vector biology and targeting. Curr Gene Ther. 7, 189-204 (2007).
  4. Bangari, D. S., Mittal, S. K. Current strategies and future directions for eluding adenoviral vector immunity. Curr Gene Ther. 6, 215-226 (2006).
  5. Barry, M. A., et al. Systemic delivery of therapeutic viruses. Curr Opin Mol Ther. 11, 411-420 (2009).
  6. De Laporte, L., Shea, L. D. Matrices and scaffolds for DNA delivery in tissue engineering. Adv Drug Deliv Rev. 59, 292-307 (2007).
  7. Gustafson, J. A., Price, R. A., Greish, K., Cappello, J., Ghandehari, H. Silk-elastin-like hydrogel improves the safety of adenovirus-mediated gene-directed enzyme-prodrug therapy. Mol Pharm. 7, 1050-1056 (2010).
  8. Kidd, M. E., Shin, S., Shea, L. D. Fibrin hydrogels for lentiviral gene delivery in vitro and in vivo. J Control Release. 157, 80-85 (2012).
  9. Lei, Y., et al. Incorporation of active DNA/cationic polymer polyplexes into hydrogel scaffolds. Biomaterials. 31, 9106-9116 (2010).
  10. Lei, Y., Rahim, M., Ng, Q., Segura, T. Hyaluronic acid and fibrin hydrogels with concentrated DNA/PEI polyplexes for local gene delivery. J Control Release. 153, 255-261 (2011).
  11. Jang, J. H., Schaffer, D. V., Shea, L. D. Engineering biomaterial systems to enhance viral vector gene delivery. Mol Ther. 19, 1407-1415 (2011).
  12. Salvay, D. M., Zelivyanskaya, M., Shea, L. D. Gene delivery by surface immobilization of plasmid to tissue-engineering scaffolds. Gene Ther. 17, 1134-1141 (2010).
  13. Moss, A. J., Hamburger, S., Moore, R. M., Jeng, L. L., Vol Howie, L. J. . Advance Data. 191, (1991).
  14. Gristina, A. G., Naylor, P., Myrvik, Q. Infections from biomaterials and implants: a race for the surface). Med Prog Technol. 14, 205-224 (1988).
  15. Santerre, J. P., Woodhouse, K., Laroche, G., Labow, R. S. Understanding the biodegradation of polyurethanes: from classical implants to tissue engineering materials. Biomaterials. 26, 7457-7470 (2005).
  16. Tang, L., Eaton, J. W. Inflammatory responses to biomaterials. Am J Clin Pathol. 103, 466-471 (1995).
  17. Zimmerli, W., Sendi, P. Pathogenesis of implant-associated infection: the role of the host. Semin Immunopathol. 33, 295-306 (2011).
  18. Fishbein, I., et al. Bisphosphonate-mediated gene vector delivery from the metal surfaces of stents. Proc Natl Acad Sci U S A. 103, 159-164 (2006).
  19. Levy, R. J., et al. Localized adenovirus gene delivery using antiviral IgG complexation. Gene Ther. 8, 659-667 (2001).
  20. Ma, G., et al. Anchoring of self-assembled plasmid DNA/anti-DNA antibody/cationic lipid micelles on bisphosphonate-modified stent for cardiovascular gene delivery. Int J Nanomedicine. 8, 1029-1035 (2013).
  21. Hu, W. W., Lang, M. W., Krebsbach, P. H. Development of adenovirus immobilization strategies for in situ gene therapy. J Gene Med. 10, 1102-1112 (2008).
  22. Jang, J. H., et al. Surface immobilization of hexa-histidine-tagged adeno-associated viral vectors for localized gene delivery. Gene Ther. 17, 1384-1389 (2010).
  23. Bengali, Z., Shea, L. D. Gene Delivery by Immobilization to Cell-Adhesive Substrates. MRS Bull. 30, 659-662 (2005).
  24. Holmes, C. A., Tabrizian, M. Substrate-mediated gene delivery from glycol-chitosan/hyaluronic acid polyelectrolyte multilayer films. ACS Appl Mater Interfaces. 5, 524-531 (2013).
  25. Pannier, A. K., Wieland, J. A., Shea, L. D. Surface polyethylene glycol enhances substrate-mediated gene delivery by nonspecifically immobilized complexes. Acta Biomater. 4, 26-39 (2008).
  26. Wang, C. H., Pun, S. H. Substrate-mediated nucleic acid delivery from self-assembled monolayers. Trends Biotechnol. 29, 119-126 (2011).
  27. Fishbein, I., et al. Local delivery of gene vectors from bare-metal stents by use of a biodegradable synthetic complex inhibits in-stent restenosis in rat carotid arteries. Circulation. 117, 2096-2103 (2008).
  28. Fishbein, I., et al. Adenoviral vector tethering to metal surfaces via hydrolyzable cross-linkers for the modulation of vector release and transduction. Biomaterials. 34, 6938-6948 (2013).
  29. Mittereder, N., March, K. L., Trapnell, B. C. Evaluation of the concentration and bioactivity of adenovirus vectors for gene therapy. J. Virol. 70, 7498-7509 (1996).
  30. Forbes, S. P., et al. Modulation of NO and ROS production by AdiNOS transduced vascular cells through supplementation with L-Arg and BH4: Implications for gene therapy of restenosis. Atherosclerosis. 230, 23-32 (2013).
  31. Niinomi, M., Nakai, M., Hieda, J. Development of new metallic alloys for biomedical applications. Acta Biomater. 8, 3888-3903 (2012).
  32. Brito, L. A., Chandrasekhar, S., Little, S. R., Amiji, M. M. Non-viral eNOS gene delivery and transfection with stents for the treatment of restenosis. Biomed Eng Online. 9, 56 (2010).
  33. Egashira, K., et al. Local delivery of anti-monocyte chemoattractant protein-1 by gene-eluting stents attenuates in-stent stenosis in rabbits and monkeys. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 27, 2563-2568 (2007).
  34. Ohtani, K., et al. Stent-based local delivery of nuclear factor-kappaB decoy attenuates in-stent restenosis in hypercholesterolemic rabbits. Circulation. 114, 2773-2779 (2006).

Play Video

Cite This Article
Fishbein, I., Forbes, S. P., Adamo, R. F., Chorny, M., Levy, R. J., Alferiev, I. S. Vascular Gene Transfer from Metallic Stent Surfaces Using Adenoviral Vectors Tethered through Hydrolysable Cross-linkers. J. Vis. Exp. (90), e51653, doi:10.3791/51653 (2014).

View Video