Summary

Mikrofokus-Röntgen-CT (microCT) Bildgebung von Actinia equina (Cnidaria), Harmothoe sp. (Annelida) und Xenoturbella japonica (Xenacoelomorpha)

Published: August 06, 2019
doi:

Summary

Hier werden Protokolle zur Durchführung von Mikrofokus-Röntgentomographie (MicroCT) von drei marinen Wirbellosen-Tieren ausführlich erläutert. In dieser Studie werden Schritte wie Probenfixierung, Färbung, Montage, Scannen, Bildrekonstruktion und Datenanalysen beschrieben. Vorschläge, wie das Protokoll für verschiedene Samples angepasst werden kann, werden ebenfalls bereitgestellt.

Abstract

Traditionell mussten sich Biologen auf destruktive Methoden wie Dassektionen verlassen, um die inneren Strukturen undurchsichtiger Organismen zu untersuchen. Die zerstörungsfreie Mikrofokus-Röntgentomographie (MicroCT) ist aufgrund technologischer Fortschritte bei Probenfärbemethoden und Innovationen in MikroCT-Hardware, Verarbeitungscomputern und Daten zu einem leistungsfähigen und sich abzeichnenden Protokoll in der Biologie geworden. Analysesoftware. Dieses Protokoll wird jedoch nicht häufig verwendet, da es im medizinischen und industriellen Bereich ist. Einer der Gründe für diese eingeschränkte Nutzung ist das Fehlen eines einfachen und verständlichen Handbuchs, das alle notwendigen Schritte abdeckt: Probenentnahme, Fixierung, Färbung, Montage, Scannen und Datenanalysen. Ein weiterer Grund ist die große Vielfalt von Metazoen, insbesondere wirbellosen Meerestieren. Aufgrund der unterschiedlichen Größen, Morphologien und Physiologien von Marinewirbellosen ist es entscheidend, die experimentellen Bedingungen und Hardwarekonfigurationen bei jedem Schritt je nach Probe anzupassen. Hier werden mikroCT-Bildgebungsverfahren anhand von drei phylogenetisch unterschiedlichen wirbellosen Meereswirbeltieren ausführlich erklärt: Actinia equina (Anthozoa, Cnidaria), Harmothoe sp. (Polychaeta, Annelida) und Xenoturbella japonica ( Xenoturbellida, Xenacoelomorpha). Vorschläge zur Durchführung von MikroCT-Aufnahmen an verschiedenen Tieren werden ebenfalls bereitgestellt.

Introduction

Biologische Forscher mussten in der Regel dünne Abschnitte machen und Beobachtungen mittels Licht- oder Elektronenmikroskopie durchführen, um die inneren Strukturen undurchsichtiger Organismen zu untersuchen. Diese Methoden sind jedoch destruktiv und problematisch, wenn sie auf seltene oder wertvolle Exemplare angewendet werden. Darüber hinaus sind mehrere Schritte in der Methode, wie das Einbetten und Teilen, zeitaufwändig, und es kann mehrere Tage dauern, bis eine Probe beobachtet wird, je nach Protokoll. Darüber hinaus besteht bei der Handhabung zahlreicher Abschnitte immer die Möglichkeit, Teile zu beschädigen oder zu verlieren. Geweberäumtechniken sind für einige Exemplare1,2,3,4,5 verfügbar, aber noch nicht für viele Tierarten anwendbar.

Um diese Probleme zu überwinden, haben einige Biologen begonnen, Mikrofokus-Röntgen-Computertomographie (microCT) Bildgebung6,7,8,9,10,11, 12,13,14,15. In Der Röntgen-CT wird die Probe mit Röntgenstrahlen aus verschiedenen Winkeln bestrahlt, die aus einer Röntgenquelle erzeugt werden, die sich um die Probe bewegt, und die übertragenen Röntgenstrahlen werden von einem Detektor überwacht, der sich ebenfalls um die Probe bewegt. Die erhaltenen Röntgenübertragungsdaten werden analysiert, um Querschnittsbilder der Probe zu rekonstruieren. Diese Methode ermöglicht die Beobachtung von internen Strukturen ohne Zerstörung der Probe. Aufgrund seiner Sicherheit und Leichtigkeit, Es wird häufig in medizinischen und zahnmedizinischen Anwendungen verwendet, und CT-Systeme können in Krankenhäusern und Zahnzentren weltweit gefunden werden. Darüber hinaus wird industrielle Röntgen-CT häufig zur Beobachtung nichtmedizinischer Proben zur Inspektion und Messtechnik im industriellen Bereich eingesetzt. Im Gegensatz zur medizinischen CT, bei der die Röntgenquelle und die Detektoren mobil sind, werden die beiden Teile in industriellem CT fixiert, wobei sich die Probe beim Scannen dreht. Industrielle CT produziert in der Regel Bilder mit höherer Auflösung als medizinische CT und wird als microCT (Micrometer-Level Resolution) oder nanoCT (Nanometer-Level-Auflösung) bezeichnet. In letzter Zeit hat die Forschung mit microCT in verschiedenen Bereichen der Biologie schnell zugenommen14,15,16,17,18,19, 20 , 21 , 22 , 23 , 24 , 25 , 26 , 27 , 28 , 29 , 30 , 31 , 32 , 33 , 34.

Biologische Studien mit CT zielten zunächst auf interne Strukturen ab, die hauptsächlich aus Hartem Gewebe bestehen, wie Knochen. Fortschritte in der Färbetechnik mit verschiedenen chemischen Mitteln ermöglicht die Visualisierung von Weichteilen in verschiedenen Organismen6,7,8,9,14,15 , 16 , 17 , 18 , 19 , 20 , 21 , 22 , 23 , 24 , 25 , 26 , 27 , 28 , 29 , 30 , 31 , 32 , 33 , 34. Von diesen Reagenzien sind Jod-basierte Kontrastmittel relativ sicher, kostengünstig und können zur Visualisierung von Weichgeweben in verschiedenenOrganismen7,14verwendet werden. In Bezug auf marine Wirbellose, microCT wurde weit verbreitet auf solche Tiere wie Weichtiere6,25,32,33, Annelids18,19, 20 , 28und Arthoropoden21,23,29,31. Es gab jedoch nur wenige Berichte über andere Tierphyla, wie bryozoans6, xenacoelomorphs26, und cnidarians24,30. Im Allgemeinen gab es weniger Studien mit MicroCT an wirbellosen Meerestieren als an Wirbeltieren. Ein Hauptgrund für diesen begrenzten Einsatz bei wirbellosen Meerestieren ist die große Vielfalt, die bei diesen Tieren beobachtet wird. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen, Morphologien und Physiologien reagiert jede Spezies unterschiedlich auf unterschiedliche experimentelle Verfahren. Daher ist es bei der Probenvorbereitung von entscheidender Bedeutung, das am besten geeignete Fixierungs- und Färbereagenz zu wählen und bei jedem Schritt die Bedingungen festzulegen, die für jede Art angepasst sind. Ebenso ist es notwendig, die Scankonfigurationen, wie z. B. Montagemethode, Spannung, Strom, mechanische Vergrößerungsrate und die Raumauflösungsleistung, für jede Probe entsprechend einzustellen. Um dieses Problem zu lösen, ist ein einfaches und verständliches Handbuch, das alle notwendigen Schritte abdeckt, erklärt, wie jeder Schritt je nach Probe angepasst werden kann, und detaillierte Beispiele aus mehreren Proben zeigt, ist unerlässlich.

In der vorliegenden Studie beschreiben wir Schritt für Schritt das mikroCT-Bildgebungsprotokoll, von der Probenfixierung bis zur Datenanalyse unter Verwendung von drei marinen Wirbellosenarten. Exemplare der Seeanemone Actinia equina (Anthozoa, Cnidaria) wurden in der Nähe der Misaki Marine Biological Station, University of Tokyo, gesammelt. Sie hatten einen kugelförmigen, weichen Körper mit einem Durchmesser von etwa 2 cm (Abbildung1A-C). Harmothoe sp. (Polychaeta, Annelida) Proben wurden auch in der Nähe der Misaki Marine Biological Station gesammelt. Es handelte sich um schlanke Würmer, die etwa 1,5 cm lang waren, mit zähen Chaetae am ganzen Körper (Abbildung1D). Ein Xenoturbella japonica35 (Xenoturbellida, Xenacoelomorpha) Wurde in der Nähe des Shimoda Marine Research Center, Universität Tsukuba, während der 13. JAMBIO Coastal Organism Joint Survey gesammelt. Es war ein weichköpfiger Wurm, der etwa 0,8 cm lang war (Abbildung 1E). Die Anpassungen für die Bedingungen und Konfigurationen der einzelnen Stichproben werden ausführlich erläutert. Unsere Studie enthält mehrere Vorschläge zur Durchführung von MikroCT-Aufnahmen an wirbellosen Meerestieren, und wir hoffen, dass sie Biologen dazu inspirieren wird, dieses Protokoll für ihre Forschung zu nutzen.

Protocol

1. Fixierung Für Actinia equina,entspannen Sie die Tiere in 10% MgCl2 Meerwasser für ca. 15 min bei Raumtemperatur. Auf 70% Ethanol übertragen und bei Raumtemperatur lagern. Für Harmothoe sp. beanten Sie die Tiere, indem Sie sie ca. 15 min in eiskaltes Meerwasser geben. Übertragen Sie sie auf 10% (v/v) formalin Lösung mit Meerwasser und lagern Sie bei Raumtemperatur. Für Xenoturbella japonica,entspannen Sie das Tier mit 7% MgCl2 in Sü?…

Representative Results

Wir führten MikroCT-Bildgebung auf A. equina (Anthozoa, Cnidaria), Harmothoe sp. (Polychaeta, Annelida) und X. japonica (Xenoturbellida, Xenacoelomorpha) nach der Färbung der Proben mit 25% Lugol-Lösung durch. Die Färbung verbesserte erfolgreich den Kontrast der inneren Strukturen in allen Proben und ermöglichte Beobachtungen von inneren Weichteilen (Abbildung 6). Zusammen mit früheren Berichten6,7<su…

Discussion

Fixative, die Formalin verwenden, wie die 10% (v/v) Formalinlösung in Meerwasser, die in dieser Studie verwendet wird, sind dafür bekannt, die Morphologie verschiedener mariner Wirbellose zu erhalten und werden häufig für MikroCT-Bildgebung verwendet18,24,25 ,26,28,30,33. Allerdings sin…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Toshihiko Shiroishi für seine Unterstützung und für die Bereitstellung des Forschungsumfelds während dieser Studie. Wir danken Kensuke Yanagi und Takato Izumi für Ihre Beratung zu A. equinaund Masaatsu Tanaka für Ihre Beratung zum Harmothoe sp. Exemplar. Wir danken den Mitarbeitern des Shimoda Marine Research Center, der Universität Tsukuba und der Misaki Marine Biological Station, The University of Tokyo für ihre Hilfe bei den Probensammlungen. Wir danken Editage (www.editage.jp) für die Englischsprachige Bearbeitung. Diese Arbeit wurde vom JSPS Grant-in-Aid for Young Scientists (A) (JP26711022) an HN und JAMBIO, Japanese Association for Marine Biology, unterstützt.

Materials

250-ml Erlenmeyer flask Corning CLS430183
5-ml Sampling tube ST-500 BIO-BIK 103010
50-ml Polypropylene tube Greiner Bio One International 227261
60-mm Non-treated Dish IWAKI 1010-060
Agarose Promega V3125
Ecological grade tip (blue) 1000 µl BMBio BIO1000RF
Ethanol Wako Pure Chemical Industries 057-00451
Formalin Wako Pure Chemical Industries 061-00416
Iodine Wako Pure Chemical Industries 094-05421
Magnesium chloride hexahydrate Wako Pure Chemical Industries 135-00165
OsiriX DICOM Viewer Pixmeo SARL OsiriX MD v10.0 https://www.osirix-viewer.com
Paraformaldehyde Wako Pure Chemical Industries 163-25983
Petiolate needle AS ONE 2-013-01
Pipetman P200 Micropipette GILSON F123601
Pipetman P1000 Micropipette GILSON F123602
Potassium iodide Wako Pure Chemical Industries 166-03971
Precision tweezers 5 DUMONT 0302-5-PS
QuickRack MultI fit tip (yellow) 200 ul Sorenson 10660
Razor blades Feather FA-10
Ring tweezers NAPOX A-26
Stereoscopic microscope Leica MZ95
X-ray Micro-CT imaging system Comscantechno ScanXmate-E090S105

References

  1. Susaki, E. A., Tainaka, K., Perrin, D., Yukinaga, H., Kuno, A., Ueda, H. R. Advanced CUBIC protocols for whole-brain and whole-body clearing and imaging. Nature Protocols. 10, 1709-1727 (2015).
  2. Susaki, E. A., Ueda, H. R. Whole-body and whole-organ clearing and imaging techniques with single-cell resolution: toward organism-level systems biology in mammals. Cell Chemical Biology. 23, 137-157 (2016).
  3. Silvestri, L., Costantini, I., Sacconi, L., Pavone, F. S. Clearing of fixed tissue: a review from a microscopist’s perspective. Journal of Biomedical Optics. 21, 081205 (2016).
  4. Greenbaum, A., et al. Bone CLARITY: clearing, imaging, and computational analysis of osteoprogenitors within intact bone marrow. Science Translational Medicine. 9, (2017).
  5. Konno, A., Okazaki, S. Aqueous-based tissue clearing in crustaceans. Zoological Letters. 4, 13 (2018).
  6. Metscher, B. D. MicroCT for comparative morphology: simple staining methods allow high-contrast 3D imaging of diverse non-mineralized animal tissues. BMC Physiology. 9, 11 (2009).
  7. Metscher, B. D. MicroCT for developmental biology: a versatile tool for high-contrast 3D imaging at histological resolutions. Developmental Dynamics. 238 (3), 632-640 (2009).
  8. Degenhardt, K., Wright, A. C., Horng, D., Padmanabhan, A., Epstein, J. A. Rapid 3D phenotyping of cardiovascular development in mouse embryos by micro-CT with iodine staining. Circulation Cardiovascular Imaging. 3 (3), 314-322 (2010).
  9. Metscher, B. D. X-ray microtomographic imaging of intact vertebrate embryos. Cold Spring Harbor Protocols. 12, 1462-1471 (2011).
  10. Boistel, R., Swoger, J., Kržič, U., Fernandez, V., Gillet, B., Reynaud, E. G. The future of three-dimensional microscopic imaging in marine biology. Marine Ecology. 32, 438-452 (2011).
  11. Mizutani, R., Suzuki, Y. X-ray microtomography in biology. Micron. 43, 104-115 (2012).
  12. Merkle, A. P., Gelb, J. The ascent of 3D X-ray microscopy in the laboratory. Microscopy Today. 21, 10-15 (2013).
  13. Ziegler, A., Menze, B. H., Zander, J., Mosterman, P. J. Accelerated acquisition, visualization, and analysis of zooanatomical data. Computation for humanity. Information technology to advance society. , 233-260 (2013).
  14. Gignac, P. M., et al. Diffusible iodine-based contrast-enhanced computed tomography (diceCT): an emerging tool for rapid, high-resolution, 3-D imaging of metazoan soft tissues. Journal of Anatomy. 228 (6), 889-909 (2016).
  15. du Plessis, A., Broeckhoven, C., Guelpa, A., le Roux, S. G. Laboratory x-ray micro-computed tomography: a user guideline for biological samples. GigaScience. 6 (6), 1-11 (2017).
  16. Faulwetter, S., Vasileiadou, A., Kouratoras, M., Dailianis, T., Arvanitidis, C. Micro-computed tomography: Introducing new dimensions in taxonomy. ZooKeys. 263, 1-45 (2013).
  17. Staedler, Y. M., Masson, D., Schonenberger, J. Plant tissues in 3D via X-ray tomography: simple contrasting methods allow high resolution imaging. PLoS One. 8 (9), 75295 (2013).
  18. Fernández, R., Kvist, S., Lenihan, J., Giribet, G., Ziegler, A. Sine Systemate Chaos? A Versatile Tool for Earthworm Taxonomy: Non-Destructive Imaging of Freshly Fixed and Museum Specimens Using Micro-Computed Tomography. PLoS One. 9 (5), 96617 (2014).
  19. Paterson, G. L. J., et al. The pros and cons of using micro-computed tomography in gross and microanatomical assessments of polychaetous annelids. Memoirs of Museum Victoria. 71, 237-246 (2014).
  20. Faulwetter, S., Dailianis, T., Vasileiadou, K., Kouratoras, M., Arvanitidis, C. Can micro-CT become an essential tool for the 21st century taxonomist? An evaluation using marine polychaetes. Microscopy and Analysis. 28, 9-11 (2014).
  21. Sombke, A., Lipke, E., Michalik, P., Uhl, G., Harzsch, S. Potential and limitations of X-ray micro-computed tomography in arthropod neuroanatomy: a methodological and comparative survey. Journal of Comparative Neurology. 523, 1281-1295 (2015).
  22. Landschoff, J., Plessis, A., Griffiths, C. L. A dataset describing brooding in three species of South African brittle stars, comprising seven high-resolution, micro X-ray computed tomography scans. GigaScience. 4 (1), 52 (2015).
  23. Keiler, J., Richter, S., Wirkner, C. S. The anatomy of the king crab Hapalogaster mertensii Brandt, 1850 (Anomura: Paguroidea: Hapalogastridae) – new insights into the evolutionary transformation of hermit crabs into king crabs. Contributions to Zoology. 84 (2), 149-165 (2015).
  24. Holst, S., Michalik, P., Noske, M., Krieger, J., Sötje, I. Potential of X-ray micro-computed tomography for soft-bodied and gelatinous cnidarians with emphasis on scyphozoan and cubozoan statoliths. Journal of Plankton Research. 38, 1225-1242 (2016).
  25. Moles, J., Wägele, H., Ballesteros, M., Pujals, &. #. 1. 9. 3. ;., Uhl, G., Avila, C. The End of the Cold Loneliness: 3D Comparison between Doto antarctica and a New Sympatric Species of Doto (Heterobranchia: Nudibranchia). PLoS One. 11 (7), 0157941 (2016).
  26. Nakano, H., et al. A new species of Xenoturbella from the western Pacific Ocean and the evolution of Xenoturbella. BMC Evolutionary Biology. 17, 245 (2017).
  27. Tsuda, K., et al. KNOTTED1 Cofactors, BLH12 and BLH14, Regulate Internode Patterning and Vein Anastomosis in Maize. Plant Cell. 29 (5), 1105-1118 (2017).
  28. Parapar, J., Candás, M., Cunha-Veira, X., Moreira, J. Exploring annelid anatomy using micro-computed tomography: A taxonomic approach. Zoologischer Anzeiger. 270, 19-42 (2017).
  29. Akkari, N., Ganske, A. S., Komerički, A., Metscher, B. New avatars for Myriapods: Complete 3D morphology of type specimens transcends conventional species description (Myriapoda, Chilopoda). PLoS One. 13 (7), 0200158 (2018).
  30. Gusmao, L. C., Grajales, A., Rodriguez, E. Sea anemones through X-rays: visualization of two species of Diadumene (Cnidaria, Actiniaria) using micro-CT. American Museum Novitates. 3907, (2018).
  31. Landschoff, J., Komai, T., du Plessis, A., Gouws, G., Griffiths, C. L. MicroCT imaging applied to description of a new species of Pagurus Fabricius, 1775 (Crustacea: Decapoda: Anomura: Paguridae), with selection of three-dimensional type data. PLoS One. 13 (9), 0203107 (2018).
  32. Machado, F. M., Passos, F. D., Giribet, G. The use of micro-computed tomography as a minimally invasive tool for anatomical study of bivalves (Mollusca: Bivalvia). Zoological Journal of the Linnean Society. , (2018).
  33. Sasaki, T., Endo, K., Kogure, T., Nagasawa, H., et al. 3D visualization of calcified and non-calcified molluscan tissues using computed tomography. Biomineralization. , 83-93 (2018).
  34. Maeno, A., Tsuda, K. Micro-computed Tomography to Visualize Vascular Networks in Maize Stems. Bio-protocol. 8 (1), 2682 (2018).
  35. Nakano, H., et al. Correction to: A new species of Xenoturbella from the western Pacific Ocean and the evolution of Xenoturbella. BMC Evolutionary Biology. 18, 83 (2018).
  36. Maeno, A., Kohtsuka, H., Takatani, K., Nakano, H. MicroCT files from ‘Microfocus X-ray computed tomography (microCT) imaging of Actinia equina (Cnidaria), Harmothoe sp. (Annelida), and Xenoturbella japonica (Xenacoelomorpha)’. figshare. , (2019).
  37. Vickerton, P., Jarvis, J., Jeffery, N. Concentration-dependent specimen shrinkage in iodine-enhanced microCT. Journal of Anatomy. 223 (2), 185-193 (2013).
  38. Buytaert, J., Goyens, J., De Greef, D., Aerts, P., Dirckx, J. Volume shrinkage of bone, brain and muscle tissue in sample preparation for micro-CT and light sheet fluorescence microscopy (LSFM). Microscopy and Microanalysis. 20 (4), 1208-1217 (2014).
  39. Sasov, A., Liu, X., Salmon, P. L. Compensation of mechanical inaccuracies in micro-CT and nano-CT. Proceedings of SPIE. 7078, 70781 (2008).

Play Video

Cite This Article
Maeno, A., Kohtsuka, H., Takatani, K., Nakano, H. Microfocus X-ray CT (microCT) Imaging of Actinia equina (Cnidaria), Harmothoe sp. (Annelida), and Xenoturbella japonica (Xenacoelomorpha). J. Vis. Exp. (150), e59161, doi:10.3791/59161 (2019).

View Video